MUSEENs-Wert: Das Fluvius Museum Fluss und Teich im Museums-Check (Infografik)

Wie der Name schon sagt: Wasser hat für die Stadt Wassertrüdingen eine große Bedeutung. Die Wörnitz, die den Ort durchfließt, prägte seit jeher Kultur und Wirtschaft der Wassertrüdinger. Drum hat man dem nassen Element auch ein nagelneues, richtig coole Fluss- und Teichmuseum hingestellt. Die Infografik im Museums-Check zeigt euch, was euch im Fluvius alles erwartet!

Das Fränkische Seenland – ein Familienparadies? Sechs Fragen an Bloggerin Sabrina von Vegtastisch

Es scheint uns Einheimischen ja vielleicht gar nicht mehr aufzufallen, aber das Fränkische Seenland kommt bei Eltern offenbar einem Kinder- und Familienparadies gleich. Zumindest hat das Bloggerin Sabrina von vegtastisch.de bei ihrem Besuch mit Mann und Junior festgestellt. Im Interview erzählt sie, warum es ihr Brombachsee und Altmühlsee so angetan haben, und warum sie unbedingt nochmal wiederkommen will.

SSdSS: Schäufele-Test im Gasthaus Rathmann in Laffenau

Die Sommerpause ist vorbei – und damit startet sozusagen die zweite Staffel von Seenland sucht das Subber-Schäufele! Ich will nämlich wissen: Wo gibt es das absolut beste, gigantischste, knusprigste Schäufele im ganzen Seenland? Nach einem sechsmonatigen Entzug ging ich ausgehungert zum Test ins Gasthaus Rathmann in Laffenau. Bekommen hab ich eine Subber-Schulter – mit Achillesferse… 

Lecker in den Herbst: Vier Rezepte für ein komplettes Kürbis-Menü

Wer derzeit mit dem Auto durch’s Fränkische Seenland fährt, sieht sie ganz oft in großen, bunten Haufen am Straßenrand liegen: Kürbisse! Viele Landwirte in der Region bauen das vielseitige und vitaminreiche Riesen-Gemüse an und verkaufen es direkt von den Feldern weg. Deswegen haben Kürbis-Gerichte im Fränkischen Seenland aktuell Hochsaison – und mit diesen vier leckeren Rezepten könnt ihr ein komplettes Kürbis-Menü zaubern, von der Vorspeise bis zum Dessert.

Verwirrte Urlauber: Gehen die Franken zum Trinken in den Keller?

Meine Eltern haben neulich in einer Gastwirtschaft am Brombachsee ein wenig mit Urlaubern aus dem Norden der Republik geplaudert. Auf die Frage nach weiteren Gastro-Tipps haben meine Eltern den Wettelsheimer Keller bei Treuchtlingen empfohlen – und verständnislose Blicke geerntet. Wieso hocken sich denn diese verrückten Franken bei schönstem Sommerwetter zum Trinken in den Bierkeller? Lasst uns das Missverständnis ein für alle Mal lösen: Die Franken trinken nicht im Keller, sondern auf dem Keller!

Klappe: Schäufele, die zweite! Unterwegs mit dem Filmteam vom SWR

Vor ein paar Wochen bekam ich einen Anruf vom SWR. Für die Reisereportage „Expedition in die Heimat“ war das Filmteam im Fränkischen Seenland unterwegs und wollte auch den Seenlandblog mit dem Schäufele-Test dabei haben. Und so wurde mir die ehrenvolle Aufgabe zuteil, Moderatorin Annette Krause (und der ganzen baden-württembergischen Zuschauerschaft) zu erklären, worauf es denn beim perfekten Schäufele eigentlich ankommt und diese Bildungslücke unseres Nachbarbundeslandes zu schließen.

Zwischenergebnis zum Schäufele-Test – SSdSS geht in die Sommerpause

Seenland sucht des Subber-Schäufele verabschiedet sich in die Sommerpause. Warum? Erstens ist ein Schäufele kein typisches Biergarten- und Grillgericht. Zweitens brauch ich ja in den Wintermonaten auch wieder Stoff für den Blog. Doch bevor es im Herbst wieder weitergeht mit SSdSS, wollten viele von euch wissen: „Wer hat nou etz eigentlich gwunna beim Schäufele-Test?“ Hier kommt also das bisherige Zwischenergebnis. Trommelwirbel!

Craft Beer aus dem Fränkischen Seenland: Seltene Perlen

Craft-Beer ist ja zur Zeit in aller Munde, im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder will die hippen Trendbiere mit den hippen Namen in den hippen Flaschen, und hippe Brauereien sprießen vor allem in den Großstädten wie Pilze aus dem Boden. Aber wie sieht es denn eigentlich mit Craftbeer aus dem Fränkischen Seenland aus? Ich hab mich mal auf die Suche gemacht.

Müssen Vegetarier im Fränkischen Seenland verhungern?

Schäufeletest hier, Bratwurst-Lobeshymne da… wer diesen Blog liest, kommt ziemlich schnell zu der Erkenntnis, dass sich die Franken irgendwie ziemlich fleischlastig ernähren. Und es stimmt tatsächlich: Die traditionelle fränkische Küche gibt für Vegetarier oder gar Veganer nicht viel her. Gerade jetzt, wo die Biergarten- und Bierkellersaison wieder losgeht, schauen „Pflanzenfresser“ beim Blick in die Speisekarte oft dumm aus der Wäsche. Gibt es überhaupt typische Gerichte aus dem Fränkischen Seenland ohne Fleisch? Eine (wahrhaft schwierige) Suche.

SSdSS: Schäufele-Test im Eichelburger Hof am Rothsee

Der nächste Undercover-Test in unserer Schäufele-Show beweist, dass wir hier im Fränkischen Seenland in Sachen Schäufele wirklich auf hohem Niveau jammern: Die Portion Schweineschulter im Eichelburger Hof bei Roth ist schlichtweg zu groß. Ja, manch einer wird mir jetzt im Geiste den Vogel zeigen. Zu groß? Des gibt’s ned! Aber da wir hier ja nicht das größte, sondern das rundum perfekte Subber-Schäufele suchen, gibt es auch den Kritikpunkt „zu groß“. Wie das Schäufele im Eichelburger Hof  in den einzelnen Bewertungskategorien abgeschnitten habt, lest ihr im ausführlichen Testbericht.