Ausprobiert: Fränkischer WasserRadweg – die Rundtour West, Teil 1

2019 wurde er feierlich eingeweiht: Der neue Fränkische WasserRadweg. Auf 460 Kilometern führt er durch das Fränkische Seenland und die angrenzenden Regionen, immer auf der Spur des Wassers. Wie ist es, diesen neuen Fernradweg entlangzuradeln? Im Rahmen der jährlich mehrfach stattfindenden Qualitätskontrollen ist Produktmanagerin Jessica Pitterle die neue Rundtour West gefahren und berichtet in diesem Gastbeitrag von ihren Erfahrungen. Teil 1 der Rundtour führt sie von Gunzenhausen über Wassertrüdingen nach Dinkelsbühl.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Walter Oberhäußer aus Unterschwaningen und das Fränkische Seenland

Eine Surfschule, Segler, Badegäste: Am Dennenloher See war Anfang der 1970er-Jahre viel geboten. Mittlerweile geht es ruhiger zu. Vor allem Angler kommen her. Manche haben ein Wohnmobil dabei. Selbst an einem regnerischen Herbstvormittag sitzen einige Unerschrockene am Ufer. Walter Oberhäußer aus Unterschwaningen ist hier aufgewachsen. Regelmäßig führt er Gäste durch seine Heimatgemeinde im Fränkischen Seenland – und natürlich auch an den See. Und dort zeichnet sich schon der nächste Wandel ab.

Angeln im Fränkischen Seenland

Ok, ich gebe es ja zu, ich bin da vielleicht etwas naiv an die Sache rangegangen… Ich hatte mir vorher schon bildlich das Titelbild zu diesem Artikel vorgestellt: Ich, am Ufer des Sees, stolz mit einem riesigen Fisch in den Armen. Dann natürlich auch die passende Bildstrecke – ist klar! Wagemutig im Kanu, den Kescher schwingend, um dann mit vereinten Kräften einen gigantischen Raubfisch aus dem Wasser zu ziehen.

Wirklich passiert ist davon – nichts! Doch von Frust und Enttäuschung keine Spur. Im Gegenteil: Dieser Morgen am See hat sich mehr als gelohnt!

Museens-Wert: Das Schloss Ratibor im Museums-Check

Das Jagdschloss Ratibor steht seit beinahe 500 Jahren an prominenter Stelle in der Altstadt von Roth. Georg der Fromme, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, ließ es 1535-1538 errichten. Die Innenausstattung ist allerdings mitnichten 500 Jahre alt, auch wenn sie vom Stil her vielleicht so aussehen mag. Tatsächlich ist sie gerade einmal 100 Jahre alt. Die Fabrikantenfamilie Stieber erwarb das ehemalige markgräfliche Jagdschloss im Jahr 1791. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens sollte sich auch in einem standesgemäßen Wohnsitz widerspiegeln und so ließ Wilhelm Stieber die Innenräume Ratibors komplett neu ausstatten. Allerdings im Stil der Renaissance. Historismus nennt man das, oder man könnte auch sagen: Retro.