1200x Gunzenhausen – Mit der Lochkamera unterwegs im Fränkischen Seenland

„Mit dem kleinen Kasten soll man ein Foto machen können?“, Sigrid Fucker, Vorstandsmitglied im Kunstforum Fränkisches Seenland e.V, dreht die kleine Pappschachtel ungläubig hin und her. Kleiner als eine Zigarettenschachtel, die Wirkung ist jedoch enorm. Günter Derleth lacht, er kennt diese Reaktion. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Lochkameras, der einfachsten und ursprünglichsten Form der Fotografie. Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.V. begleitet mit einer außergewöhnlichen Lochkamera-Aktion das Stadtjubiläum „1200 Jahre Gunzenhausen“ – unterstützt von Günter Derleth.

Lichtmess-Tag: Knechte, Mägde und das Ende ihres Dienstjahres

Detail einer Haube einer alten fränkischen Tracht | Foto: Vera Held

Als das Fränkische Seenland noch von Landwirtschaft geprägt war und Bauernhöfe das Dorfbild dominierten, markierte der 2. Februar ein ganz besonderes Datum: Es war für Mägde und Knechte der Stichtag für ihr Beschäftigungsverhältnis auf einem Bauernhof. Denn dann endete beziehungsweise begann ihre Dienstzeit. Eine Tradition aus einer scheinbar anderen Zeit, die in manchen Dörfern im Fränkischen Seenland nach wie vor gefeiert wird.

Fränkische Glitzerwelt am Altmühlsee

Weihnachten ist rum, der ganze Glitzerkram endlich wieder am Dachboden und der Christbaum wartet im Garten auf die Feuerschale. Allerdings fehlt ohne Gefunkel und Lichterketten dem neuen Jahr doch etwas der Glitzer – meinen jedenfalls unsere beiden Mädels. Deshalb packen wir uns ordentlich ein und fahren nach Wald, an den Altmühlsee. Dort haben wir mit der „Fränkischen Glitzerwelt“ den Funkelfaktor ja quasi direkt vor der Haustür.

Biergarten-Test: Das „Strandhaus“ Muhr am See

Das klingt wirklich verlockend: „Strandhaus Muhr am See“. Stimmt auch fast. Aber eben nur fast. Der Strand liegt zumindest in Sichtweite – und gleich neben dem Kiosk wurde vorsichtshalber ein kleiner Strand aufgeschüttet. Künstliches Strandfeeling – immerhin! Getrennt ist die Lokalität vom Strand durch den Fuß- und Radweg. Ja, ich wünschte mir das „Strandhaus“ direkt ans Wasser. Doch trotz Sicherheitsabstand bietet der Biergarten vom „Strandhaus“ eine durchaus schöne Atmosphäre.

Biergarten-Test: Biergarten „An der Insel Gern“

Der Biergarten „An der Insel Gern“ ist Kult! Längst hat sich diese Location zu einem der beliebtesten Treffs im Bereich des Altmühlsees entwickelt. Der See selbst ist ein gutes Stück entfernt. Doch hier am Zulauf lockt schon seit Jahren dieser besondere Biergarten, der sich eine feste Fangemeinde unter verschiedenen Pächtern erarbeitet hat. Gerade dann wird es für einen Test höchste Zeit. Das Fazit vornweg: Licht und Schatten!

Umsonst und draußen: Sommer-Live-Musik im Fränkischen Seenland

A weng a Mussig, des is doch schee. So sagen wir das im Fränkischen Seenland, um unseren Enthusiasmus für Live-Musik auszudrücken. Typisch fränkisch-unaufgeregt, aber auf einer tieferen Ebene hochemotional. Eine kleine Band, gute Songs, ein kühles Getränk – so kann der Tag ausklingen. Fränkisches Dolce Vita in der Bratwurstkarabik. Und weil wir da so drauf stehen, gibt es im Sommer an jeder Ecke Live-Musik „für ummersunschd“, also ohne Eintritt. Hier kommt ein Überblick über alle Umsonst-und-Draußen-Konzerte im Fränkischen Seenland!*

Biergarten-Test: Das „Haus am See“ – Westufer Altmühlsee

Mein erster Biergarten-Test führt mich an den Altmühlsee. Am Westufer liegt das „Haus am See“ – früher als Kiosk-Wald bekannt. Sofort sticht ins Auge: Hier hat sich richtig viel getan. Grund dafür ist ein Pächterwechsel. Das Gunzenhäuser Gastronomen-Ehepaar Chantalle und Markus Hofer hat das „Haus am See“ übernommen. Sie sind keine Unbekannten im Fränkischen Seenland. Zwei Restaurants betreiben sie in der Innenstadt von Gunzenhausen, weitere „Haus am See“-Stationen gibt es am Brombachsee und am Hahnenkammsee. Die Erwartungen sind also entsprechend.

Schokoladenküche in Haundorf: Familienkurs für selbst gemachte Pralinen

Okay, ich gebe zu, das hier wird nicht der gesündeste Artikel. Deshalb gleich der Hinweis: Wer auf zuckerfreie Ernährung setzt, darf jetzt aufhören zu lesen. Für alle anderen – vor allem für Freunde hochwertiger und leckerer Schokolade: besucht einen Kurs bei Monika Albright. Die Gräfensteinbergerin ist super nett, hat ein riesiges Fachwissen zum Thema Schokolade, ist gelernte Maitre Chocolatier und bietet mit ihrer „Schokoladenküche“ Spaß und Wissen für die ganze Familie.