Biergarten-Test: Das „Adlerbräu“- Gunzenhausen im Fränkischen Seenland

Dieser Gasthof ist eine Institution in Gunzenhausen. Seit Jahrhunderten werden im „Adlerbräu“ Gäste bewirtet. Zu übersehen ist das Haus am Marktplatz nicht. Seine gelbe Fassade leuchtet freundlich, im Sommer zieren rote Geranien die Fensterbänke, vor dem Haus ist ein Biergarten aufgebaut, umrahmt von großen Oleandern. Optisch perfekt! Doch kann die Küche mithalten?

Biergarten-Test: Das CASA BOLOGNA in Muhr am See

Die italienische Flagge weht weithin sichtbar gleich neben der B13 in Muhr am See am Ortsausgang Richtung Gunzenhausen. Sie steht neben einem schmucken Holzhaus – dem CASA BOLOGNA. Der Name hat nichts mit der bekannten Universitätsstadt Bologna in der italienischen Emilia-Romagna zu tun. Das Casa trägt den Familiennamen des Wirts: Bologna! Vorname: Alessandro. Beruf: Koch aus Leidenschaft. Alessandro hat sich im Fränkischen Seenland längst einen exzellenten Ruf erkocht. Mehrere Restaurants und Trattorien hat er innerhalb der vergangenen 15 Jahre zum Erfolg geführt. Im „Casa Bologna“ begrüßt er seit April 2023 die Gäste zusammen mit Tochter Rosachiara. Alessandro stammt aus der Provinz Syrakus auf Sizilien. Der leidenschaftliche Koch ist stolz auf seine Herkunft und möchte unverfälschte italienische Küche anbieten.

Höhenwege bei Muhr und Eichenberg – Aussichtspunkte im Fränkischen Seenland

Um einen schönen Blick auf das Fränkische Seenland zu bekommen, muss man nicht zwangsläufig hoch hinaus. Obwohl bei diesem Aussichtspunkt die Bergstraße in Muhr am See der Einstieg zum Erlebnis sein wird. Vielleicht haben es da die Namensgeber etwas übertrieben. Doch die Bezeichnung ist völlig egal, Hauptsache die Aussicht stimmt. Von Muhr am See und Eichenberg bei Haundorf gelingt das bestens. Ein herrliches Weiher-Wandererlebnis ist auch noch mit dabei.

Hubert Beckstein: Ein Kunstschaffender zwischen Natur und Kreativität

Hubert Beckstein ist ein besonderer Mensch. Mit 45 Jahren ist der Gersdorfer nicht nur ein erfahrener Künstler. Sein Weg ging von der klassischen Schreinerlehre über eine Zusatzausbildung „Gestalter im Handwerk“ bis hin zum staatlich zertifizierten Waldpädagogen. Beckstein hat eine ganz besondere Verbindung zur Natur und weiß, wie wichtig es ist, diese enge Beziehung auch in seiner Kunst zum Ausdruck zu bringen.

Rezattal – Wanderung für alle Sinne im Fränkischen Seenland

Diese Wanderung ist verlockend und zugleich herausfordernd – aber eben auch eine Streicheleinheit für die Sinne. Sie bietet herrliche Aussichten, führt durch wunderschöne Obstgärten und vorbei an den für das Spalter Hügelland typischen Hopfenfeldern. An der Strecke liegen charmante Ortschaften und Städte und auch das kulinarische Erlebnis kommt nicht zu kurz.

1200x Gunzenhausen – Mit der Lochkamera unterwegs im Fränkischen Seenland

„Mit dem kleinen Kasten soll man ein Foto machen können?“, Sigrid Fucker, Vorstandsmitglied im Kunstforum Fränkisches Seenland e.V, dreht die kleine Pappschachtel ungläubig hin und her. Kleiner als eine Zigarettenschachtel, die Wirkung ist jedoch enorm. Günter Derleth lacht, er kennt diese Reaktion. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Lochkameras, der einfachsten und ursprünglichsten Form der Fotografie. Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.V. begleitet mit einer außergewöhnlichen Lochkamera-Aktion das Stadtjubiläum „1200 Jahre Gunzenhausen“ – unterstützt von Günter Derleth.

Künstlerin im Fränkischen Seenland: Helli Keilholz – Vom Puppenspiel zur Betonkunst

Wenn Helli Keilholz im Beton rührt und aus dem Baustoff kleine und größere Kunstwerke entstehen lässt, ahnt man nicht, dass die zierliche Frau einst eine bekannte Puppenspielerin war. Zusammen mit ihrem Mann Günther hütete sie über ein Vierteljahrhundert eine Großfamilie mit 150 Handpuppen und Marionetten. Das Puppentheater der Familie Keilholz war ein Begriff im Fränkischen Seenland und weit darüber hinaus.

Ausflug zum Bechthaler Weiher, einer Burgruine und der Bergmühle

Wir haben Sonnenschein. Also mal kurz. So ein bisschen. Und das nutzen wir aus, um euch diesmal mit in eine ganz andere Ecke des Fränkischen Seenlands zu nehmen: ins Anlautertal auf dem Weißenburger Jura. Hier versteckt sich ein ganz wunderbares und idyllisches Eckchen – zum Wandern, für einen ausgedehnten Spaziergang oder einfach zum Kraft auftanken und die Stille der Natur genießen. Es geht zum Bechthaler Weiher mit seiner Burgruine und anschließend zur Bergmühle.