Klassifizierung von Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Fränkischen Seenland

Wow. Diesmal erwartet mich mal ein ganz anderer Termin im Fränkischen Seenland. Nix ist mit Freizeit, Sonne und Entspannung. Diesmal ist richtig seriöser Ernst angesagt. Heute darf ich dabei sein, wie ein Ferienhaus zu seinen Sternen kommt. Fachmännisch ausgedrückt: Ich bin mit auf einem Klassifizierungstermin des Deutschen Tourismusverbands (DTV).

1200x Gunzenhausen – Mit der Lochkamera unterwegs im Fränkischen Seenland

„Mit dem kleinen Kasten soll man ein Foto machen können?“, Sigrid Fucker, Vorstandsmitglied im Kunstforum Fränkisches Seenland e.V, dreht die kleine Pappschachtel ungläubig hin und her. Kleiner als eine Zigarettenschachtel, die Wirkung ist jedoch enorm. Günter Derleth lacht, er kennt diese Reaktion. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit Lochkameras, der einfachsten und ursprünglichsten Form der Fotografie. Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.V. begleitet mit einer außergewöhnlichen Lochkamera-Aktion das Stadtjubiläum „1200 Jahre Gunzenhausen“ – unterstützt von Günter Derleth.

Künstlerin im Fränkischen Seenland: Helli Keilholz – Vom Puppenspiel zur Betonkunst

Wenn Helli Keilholz im Beton rührt und aus dem Baustoff kleine und größere Kunstwerke entstehen lässt, ahnt man nicht, dass die zierliche Frau einst eine bekannte Puppenspielerin war. Zusammen mit ihrem Mann Günther hütete sie über ein Vierteljahrhundert eine Großfamilie mit 150 Handpuppen und Marionetten. Das Puppentheater der Familie Keilholz war ein Begriff im Fränkischen Seenland und weit darüber hinaus.

Ausflug zum Bechthaler Weiher, einer Burgruine und der Bergmühle

Wir haben Sonnenschein. Also mal kurz. So ein bisschen. Und das nutzen wir aus, um euch diesmal mit in eine ganz andere Ecke des Fränkischen Seenlands zu nehmen: ins Anlautertal auf dem Weißenburger Jura. Hier versteckt sich ein ganz wunderbares und idyllisches Eckchen – zum Wandern, für einen ausgedehnten Spaziergang oder einfach zum Kraft auftanken und die Stille der Natur genießen. Es geht zum Bechthaler Weiher mit seiner Burgruine und anschließend zur Bergmühle.

Indoorspielplätze im Fränkischen Seenland

Wetter: schlecht. Laune: noch schlechter. Bewegungsdrang: unfassbar hoch. Wenn das mal nicht optimale Voraussetzungen sind, gegen all meine Prinzipien zu verstoßen und einen der Indoorspielpätze im Fränkischen Seenland zu besuchen. Ja, ich gebe zu, grundsätzlich bin ich der Meinung, raus an die frische Luft ist das Beste: für die Laune, für die Gemüter, für den Bewegungsdrang. Aber es gibt einfach diese Tage, also diese bestimmten Tage… – einige Eltern wissen, was ich meine. Und genau für solche Tage bietet unsere Region wirklich tolle Möglichkeiten, sich mit Kindern drinnen auszutoben. 

Weihnachtsmärkte im Fränkischen Seenland 2022

Riecht ihr es schon? Es duftet nach würzigen Tannenbäumen, fruchtigem Glühwein und herzhaften Bratwürsten. Kerzen flackern, Lichterketten blinken, Glaskugeln funkeln. Irgendwo spielt ein Posaunenchor. Endlich, nach zwei Jahren Pause, finden sie wieder statt: die Weihnachtsmärkte. Auch wenn die Dichte etwas abgenommen hat, langweilig wird es im Fränkischen Seenland nicht. Jedes Wochenende im Advent habt ihr mehrere Möglichkeiten, um eure Gelüste nach Glühwein, Lebkuchen und Weihnachts-Shopping zu stillen. Hier findet ihr die Liste aller Weihnachtsmärkte in der Region für 2022, und zwar nach Datum sortiert.

Gastbeitrag: bevandert-Bloggerinnen erkunden das Fränkische Seenland

Immer wieder kommen Gastbloggerinnen und -blogger ins Fränkische Seenland, um die Gegend zu erkunden und ihre authentischen Urlaubserfahrungen mit euch zu teilen. Diesmal waren Alisa und Marina von bevandert für eine Woche in der Region unterwegs. Und was die beiden alles erlebt und ausprobiert haben, da kann man nur staunen. Sie schliefen im Baumzelt, wanderten durch Kiefernwälder, Felsschluchten und über Obstwiesen, erkundeten die malerischen Orte des Fränkischen Seenlands mit dem Rad und ließen sich natürlich die regionalen Köstlichkeiten schmecken.

Neues Leitbild: Das Fränkische Seenland macht sich fit für die Zukunft

Etwa alle zehn Jahre ist beim Fränkischen Seenland Inventur. In seiner Bestandsaufnahme schaut sich der Tourismusverband an, wo er steht, und entwickelt ein Leitbild für die kommenden zehn Jahre. Nun war es wieder so weit: Touristiker, Bürgerinnen und Bürger, Interessensverbände und Behördenvertreter haben sich zusammengesetzt und die Leitlinien für die kommenden zehn Jahre ausgetüftelt. Wo will der Tourismus in der Region künftig hin? Eine Kernbotschaft nach wie vor: Das Fränkische Seenland hat nicht nur die Seen, sondern auch das Land – und zwar ein ausnehmend schönes.