Das Fränkische Seenland – ein Familienparadies? Sechs Fragen an Bloggerin Sabrina von Vegtastisch

Es scheint uns Einheimischen ja vielleicht gar nicht mehr aufzufallen, aber das Fränkische Seenland kommt bei Eltern offenbar einem Kinder- und Familienparadies gleich. Zumindest hat das Bloggerin Sabrina von vegtastisch.de bei ihrem Besuch mit Mann und Junior festgestellt. Im Interview erzählt sie, warum es ihr Brombachsee und Altmühlsee so angetan haben, und warum sie unbedingt nochmal wiederkommen will.

Wir basteln einen Drachen und gehen auf’s Drachenfest am Altmühlsee

Es gibt ja Drachen in so vielfältigen Variationen: Selbstgebastelte, klassische Drachen in Raute-Form, bunte Drachentiere, schnittige Lenkdrachen und wahre Luftkunstwerke tanzen miteinander im stürmischen Herbstwind. Und die große Tanzgala, wenn man so sagen will, findet am 27. Oktober beim Drachenfest am Altmühlsee statt. Ihr habt keinen Drachen? Egal! Mit der folgenden Bastelanleitung schustert ihr euch euer passendes Luft-Tier binnen weniger Stunden selbst.

Wandern im Indian Summer: Der Seenländer Etappe 4 (Altenheideck – Pleinfeld)

Altweibersommer, Goldener Oktober, Indian Summer: Es gibt so viele Namen für die herrliche Jahreszeit, in der die Natur in den wärmsten Farben leuchtet und vor der Winterpause noch einmal alles gibt. Und genau in diesem herrlichen Zeitfenster habe ich mir die vierte Etappe des Seenländers vorgenommen. Auf den 15 Kilometern zwischen Altenheideck und Pleinfeld konnte ich mich an der herrlichen Landschaft kaum sattsehen!

SSdSS: Schäufele-Test im Gasthaus Rathmann in Laffenau

Die Sommerpause ist vorbei – und damit startet sozusagen die zweite Staffel von Seenland sucht das Subber-Schäufele! Ich will nämlich wissen: Wo gibt es das absolut beste, gigantischste, knusprigste Schäufele im ganzen Seenland? Nach einem sechsmonatigen Entzug ging ich ausgehungert zum Test ins Gasthaus Rathmann in Laffenau. Bekommen hab ich eine Subber-Schulter – mit Achillesferse… 

MUSEENs-Wert: Das HopfenBierGut im Museums-Check

Herbst und Winter – die perfekte Jahreszeit, um seine Tage beim Müßiggang durch eines der vielen Museen im Fränkischen Seenland zu verbringen! Der Museums-Check vergibt das Prädikat MUSEENs-Wert und soll euch bei der Auswahl der richtigen Ausstellung helfen. Übersichtliche Info-Grafiken zeigen euch alles, was ihr über das Museum wissen müsst.

Beginnen wir in Spalt, wo seit ein paar Jahren das HopfenBierGut im Alten Kornhaus den touristischen sowie optischen Mittelpunkt des Städtchens bildet. Und worum geht’s? Wie der Name schon sagt: Um Hopfen, um Bier – und das ist gut!

Lecker in den Herbst: Vier Rezepte für ein komplettes Kürbis-Menü

Wer derzeit mit dem Auto durch’s Fränkische Seenland fährt, sieht sie ganz oft in großen, bunten Haufen am Straßenrand liegen: Kürbisse! Viele Landwirte in der Region bauen das vielseitige und vitaminreiche Riesen-Gemüse an und verkaufen es direkt von den Feldern weg. Deswegen haben Kürbis-Gerichte im Fränkischen Seenland aktuell Hochsaison – und mit diesen vier leckeren Rezepten könnt ihr ein komplettes Kürbis-Menü zaubern, von der Vorspeise bis zum Dessert.

Sightsleeping: Die ungewöhnlichsten Übernachtungen im Fränkischen Seenland

Baumzelt, Holzfass, Tipi, Burg oder Schloss: Zwischen Brombachsee, Altmühlsee, Rothsee und Dennenloher See gibt es allerlei ungewöhnliche Möglichkeiten, seine Nacht zu verbringen. Sightsleeping nennt man das im Touristiker-Neudeutsch – also Sightseeing und Schlafen in einem. Packt Pyjama und Nachttopf ein, denn hier kommen sie: die außergewöhnlichsten Schlafmöglichkeiten im Fränkischen Seenland. Gute Nacht!

Der Seenländer, Etappe 3: Von der Fuchsmühle nach Altenheideck

Die dritte Etappe des Seenländers ist zwar mit gut zehn Kilometern nicht besonders lang, man muss jedoch ein paar knackige Anstiege bewältigen. Dennoch eignet sich die kurze Etappe perfekt für eine Feierabend-Wanderung oder – wie in meinem Fall – einen Sonntagmorgen. Zumal der Abschnitt von der Fuchsmühle nach Altenheideck vor allem durch einsame Waldwanderwege besticht, auf denen man lange Zeit keiner Menschenseele begegnet und wo man wunderbar abschalten kann.

Verwirrte Urlauber: Gehen die Franken zum Trinken in den Keller?

Meine Eltern haben neulich in einer Gastwirtschaft am Brombachsee ein wenig mit Urlaubern aus dem Norden der Republik geplaudert. Auf die Frage nach weiteren Gastro-Tipps haben meine Eltern den Wettelsheimer Keller bei Treuchtlingen empfohlen – und verständnislose Blicke geerntet. Wieso hocken sich denn diese verrückten Franken bei schönstem Sommerwetter zum Trinken in den Bierkeller? Lasst uns das Missverständnis ein für alle Mal lösen: Die Franken trinken nicht im Keller, sondern auf dem Keller!

Das unterirdische Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen: Eine Zeitreise in den Kalten Krieg

In einem Moment steht man noch im warmen Sonnenlicht auf einem Schulhof, im nächsten Moment steigt man eine Kellertreppe herab und befindet sich in einer nasskalten, unterirdischen Welt, in der die Zeit stehengeblieben scheint. Ein Besuch im unterirdischen Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen ist Weltgeschichte hautnah; ein übrig gebliebener Zeuge des Kalten Krieges, der auch im Fränkischen Seenland präsent war.