Klappe: Schäufele, die zweite! Unterwegs mit dem Filmteam vom SWR

Vor ein paar Wochen bekam ich einen Anruf vom SWR. Für die Reisereportage „Expedition in die Heimat“ war das Filmteam im Fränkischen Seenland unterwegs und wollte auch den Seenlandblog mit dem Schäufele-Test dabei haben. Und so wurde mir die ehrenvolle Aufgabe zuteil, Moderatorin Annette Krause (und der ganzen baden-württembergischen Zuschauerschaft) zu erklären, worauf es denn beim perfekten Schäufele eigentlich ankommt und diese Bildungslücke unseres Nachbarbundeslandes zu schließen.

Vorhang auf für die Altmühlsee-Festspiele ?

Seit gestern ist das Fränkische Seenland wieder Festspielort. Die Altmühlsee-Festspiele feierten in Muhr am See mit dem Familien-Stück Pinocchio ihre Premiere, noch bis 12. August gibt es rund um den Altmühlsee sieben verschiedene Stücke als Open-Air-Aufführungen. Ich war bei der Pinocchio-Generalprobe dabei und habe mich außerdem mit der Hauptdarstellerin über ihre anspruchsvolle One-Woman-Show in „Mondscheintarif“ unterhalten.

Zwischenergebnis zum Schäufele-Test – SSdSS geht in die Sommerpause

Seenland sucht des Subber-Schäufele verabschiedet sich in die Sommerpause. Warum? Erstens ist ein Schäufele kein typisches Biergarten- und Grillgericht. Zweitens brauch ich ja in den Wintermonaten auch wieder Stoff für den Blog. Doch bevor es im Herbst wieder weitergeht mit SSdSS, wollten viele von euch wissen: „Wer hat nou etz eigentlich gwunna beim Schäufele-Test?“ Hier kommt also das bisherige Zwischenergebnis. Trommelwirbel!

Das Fränkische Seenland – ein Paradies für Oldtimer ❤️

Hätten Oldtimer einen natürlichen Lebensraum, ich glaube, dann wäre es das Fränkische Seenland. Vielleicht kommt es mir nur so vor, weil ich selbst mit Leib und Seele ein klassisches Auto fahre (ich darf einen wunderschönen, roten Ford Taunus 17m mein Eigen nennen). Aber irgendwie gibt es zwischen Altmühlsee, Rothsee und Brombachsee im Sommer alle Schieß lang eine tolle Oldtimerveranstaltung nach der anderen. Und die Kulissen, Fassaden und Landschaften in unserer urigen Region passen da natürlich wie die Faust auf’s Auge.

Craft Beer aus dem Fränkischen Seenland: Seltene Perlen

Craft-Beer ist ja zur Zeit in aller Munde, im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder will die hippen Trendbiere mit den hippen Namen in den hippen Flaschen, und hippe Brauereien sprießen vor allem in den Großstädten wie Pilze aus dem Boden. Aber wie sieht es denn eigentlich mit Craftbeer aus dem Fränkischen Seenland aus? Ich hab mich mal auf die Suche gemacht.

Der Seenländer, Etappe 2: Von Eckersmühlen zur Fuchsmühle

Butter bei die Fische: Der Frühling im Fränkischen Seenland war bis jetzt nicht so der Brüller. Eher ziemlich kalt und regnerisch. Aber jetzt, jetzt wird alles besser und das heißt für mich: Ich knöpfe mir wieder den Seenländer vor! Die zweite Etappe des Fernwanderweges führte mich von Eckersmühlen über den Rothsee bis zur Fuchsmühle. Mit knapp 14 Kilometern ist die Strecke zwar nicht allzu lang, dafür gibt es aber jede Menge zu erleben.

Müssen Vegetarier im Fränkischen Seenland verhungern?

Schäufeletest hier, Bratwurst-Lobeshymne da… wer diesen Blog liest, kommt ziemlich schnell zu der Erkenntnis, dass sich die Franken irgendwie ziemlich fleischlastig ernähren. Und es stimmt tatsächlich: Die traditionelle fränkische Küche gibt für Vegetarier oder gar Veganer nicht viel her. Gerade jetzt, wo die Biergarten- und Bierkellersaison wieder losgeht, schauen „Pflanzenfresser“ beim Blick in die Speisekarte oft dumm aus der Wäsche. Gibt es überhaupt typische Gerichte aus dem Fränkischen Seenland ohne Fleisch? Eine (wahrhaft schwierige) Suche.