Der neue Unverpackt – Laden in Gunzenhausen

Nachhaltig einkaufen klingt für viele vielleicht erst mal kompliziert. Doch der neue Unverpackt – Laden in Gunzenhausen ist genau das Gegenteil. Inhaberin Daniela Gutmann bietet direkt am idyllischen Marktplatz ein kleines, charmante Geschäft, dass nicht nur für Einheimische eine absolute Empfehlung ist. Gerade auch für Ferienwohnungsgäste, Camper und Radtouristen überzeugen hier die Vorteile. Deshalb erzählen wir euch, warum sich ein Besuch unbedingt lohnt.

Ferienpass 2025: Sommer-Abenteuer im Fränkischen Seenland

Der Sommer ist da – und zwar so richtig! Doch was macht man, wenn das heimische Planschbecken zu langweilig wird? Man auf jeden Fall das schöne Wetter ausnutzen und was unternehmen will? Genau hier kommt der Ferienpass ins Spiel, und zwar in gleich allen drei Landkreisen des Fränkischen Seenlands. Wir haben das Angebot mal genauer unter die Lupe genommen – und sind begeistert!

Schlittschuh fahren im Fränkischen Seeland: HEISS auf EIS in Gunzenhausen

Winter = verschneite Landschaften, Schlittenfahren, Eislaufen und Schneemann bauen? Bis jetzt in diesem Winter leider nur ein kurzes, wenn auch wunderschönes Gastspiel. Denn irgendwie hält sich das liebe Wetter immer weniger an unsere winterlichen Traumvorgaben. Doch die Stadt Gunzenhausen nutzt diese Winternot geschickt. Kein klirrekalter Winter? Keine zugefrorenen Weiher? Egal für die Altmühlstadt. Man holt sich das Winterfeeling einfach mitten auf den Marktplatz und gönnt sich seit einigen Jahren – trotz immer wieder kritischer Stimmen – rund 8 Wochen lang in der Advents- und Weihnachtszeit eine Eisbahn. Und wir sind, wie so viele andere, begeistert – trotz Muskelkater und Rückenschmerzen.

Lichtmess-Tag: Knechte, Mägde und das Ende ihres Dienstjahres

Detail einer Haube einer alten fränkischen Tracht | Foto: Vera Held

Als das Fränkische Seenland noch von Landwirtschaft geprägt war und Bauernhöfe das Dorfbild dominierten, markierte der 2. Februar ein ganz besonderes Datum: Es war für Mägde und Knechte der Stichtag für ihr Beschäftigungsverhältnis auf einem Bauernhof. Denn dann endete beziehungsweise begann ihre Dienstzeit. Eine Tradition aus einer scheinbar anderen Zeit, die in manchen Dörfern im Fränkischen Seenland nach wie vor gefeiert wird.

Wernsbacher Steinbrüche, der „Seenländer“ und Waldentdeckerkarten

Wandern. Puh! Eigentlich ist das so gar nicht unser Thema. Aber das Losziehen hat sich definitiv gelohnt – denn wir konnten zwei tolle Sachen miteinander verbinden: Das Ziel (die Wernsbacher Steinbrüche) und den Weg dorthin. Dafür haben wir uns ein Stück vom großen Rundwanderweg des Fränkischen Seenlands ausgesucht: ein kleines Stück der 1. Etappe des „Seenländer“, die identisch zum Georgensgmünder Steinbruchweg ist. Und für die Strecke haben wir Waldentdeckerkarten eingesteckt.

Kühle Erfrischung: Freibäder im Fränkischen Seeland

Diesmal muss ich ein Geständnis machen: ich liebe unser Fränkisches Seenland über alles, aber ich finde es ziemlich schrecklich, in einem See zu baden. Der Grund sind Fische und Getier und alles was da noch ungesehen unter mir rumschwimmen könnte. Ich mag schon die Vorstellung nicht, dass da unter mir…. Ähm ja, puhhh. Also vielleicht versteht das der Ein oder Andere von euch. Deshalb gibt es diesmal eine Übersicht von meinen Erfrischungen im Fränkischen Seenland: den Freibädern.

Neues Leitbild: Das Fränkische Seenland macht sich fit für die Zukunft

Etwa alle zehn Jahre ist beim Fränkischen Seenland Inventur. In seiner Bestandsaufnahme schaut sich der Tourismusverband an, wo er steht, und entwickelt ein Leitbild für die kommenden zehn Jahre. Nun war es wieder so weit: Touristiker, Bürgerinnen und Bürger, Interessensverbände und Behördenvertreter haben sich zusammengesetzt und die Leitlinien für die kommenden zehn Jahre ausgetüftelt. Wo will der Tourismus in der Region künftig hin? Eine Kernbotschaft nach wie vor: Das Fränkische Seenland hat nicht nur die Seen, sondern auch das Land – und zwar ein ausnehmend schönes.

Biergarten-Test: Das „Haus am See“ – Westufer Altmühlsee

Mein erster Biergarten-Test führt mich an den Altmühlsee. Am Westufer liegt das „Haus am See“ – früher als Kiosk-Wald bekannt. Sofort sticht ins Auge: Hier hat sich richtig viel getan. Grund dafür ist ein Pächterwechsel. Das Gunzenhäuser Gastronomen-Ehepaar Chantalle und Markus Hofer hat das „Haus am See“ übernommen. Sie sind keine Unbekannten im Fränkischen Seenland. Zwei Restaurants betreiben sie in der Innenstadt von Gunzenhausen, weitere „Haus am See“-Stationen gibt es am Brombachsee und am Hahnenkammsee. Die Erwartungen sind also entsprechend.