Das unterirdische Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen: Eine Zeitreise in den Kalten Krieg

In einem Moment steht man noch im warmen Sonnenlicht auf einem Schulhof, im nächsten Moment steigt man eine Kellertreppe herab und befindet sich in einer nasskalten, unterirdischen Welt, in der die Zeit stehengeblieben scheint. Ein Besuch im unterirdischen Hilfskrankenhaus in Gunzenhausen ist Weltgeschichte hautnah; ein übrig gebliebener Zeuge des Kalten Krieges, der auch im Fränkischen Seenland präsent war.

Vorhang auf für die Altmühlsee-Festspiele ?

Seit gestern ist das Fränkische Seenland wieder Festspielort. Die Altmühlsee-Festspiele feierten in Muhr am See mit dem Familien-Stück Pinocchio ihre Premiere, noch bis 12. August gibt es rund um den Altmühlsee sieben verschiedene Stücke als Open-Air-Aufführungen. Ich war bei der Pinocchio-Generalprobe dabei und habe mich außerdem mit der Hauptdarstellerin über ihre anspruchsvolle One-Woman-Show in „Mondscheintarif“ unterhalten.

Der Seenländer, Etappe 2: Von Eckersmühlen zur Fuchsmühle

Butter bei die Fische: Der Frühling im Fränkischen Seenland war bis jetzt nicht so der Brüller. Eher ziemlich kalt und regnerisch. Aber jetzt, jetzt wird alles besser und das heißt für mich: Ich knöpfe mir wieder den Seenländer vor! Die zweite Etappe des Fernwanderweges führte mich von Eckersmühlen über den Rothsee bis zur Fuchsmühle. Mit knapp 14 Kilometern ist die Strecke zwar nicht allzu lang, dafür gibt es aber jede Menge zu erleben.

Endlich Schnee! Fünf fantastische Wintersport-Aktvitiäten im Fränkischen Seenland

Endlich ist der erste Schnee der Wintersaison 2016/2017 gefallen. Und das Fränkische Seenland wird zum Fränkischen Wintersportland! Wer nämlich denkt, Wintersport ist eine Domäne der Alpenregion, hat weit gefehlt. Rund um die Seen kann man Eislaufen, Langlaufen, Rodeln, Wandern und sogar Alpin-Skifahren. Also nichts wie raus in den Schnee – wer weiß, wie lange er noch da ist!

Schiff ahoi! – Das ist der neue Aussichtsturm am Brombachsee



Man hat das Gefühl, über dem Brombachsee zu schweben. Ehrlich. So fühlt es sich an, wenn man oben auf der neuen Aussichtsplattform am Pleinfelder Ufer des Großen Brombachsees seht. Die Stahlkonstruktion ist einem Krähennest, dem Ausguck am Hauptmast alter Schiffe, nachempfunden. Nirgendwo anders als hier, etwa acht Meter über der Wasseroberfläche, hat man einen derart uneingeschränkten Blick auf den 900 Hektar großen, tiefblauen See (außer natürlich auf einem richtigen Schiff).

Fünf unschlagbare Gründe, warum man einen Rundflug über das Fränkische Seenland machen sollte

Wer die ganze Faszination des Fränkischen Seenlandes erfassen will, sollte es unbedingt einmal aus der Vogelperspektive betrachten. Also nehmt eure Plätze ein, legt die Sicherheitsgurte an und passt gut auf: Hier kommen fünf unschlagbare Gründe, warum ihr unbedingt einen Rundflug über das Seenland machen solltet. Ausreden gibt’s keine!

Der Seenländer – Etappe 1, Teil 2: Von Wallesau bis Eckersmühlen

Die erste Etappe des Seenländers von Petersgmünd nach Eckersmühlen mussten wir letztes Mal aufgrund des schlechten Wetters vorzeitig in Wallesau beenden. Ein paar Tage später bei strahlendem Herbstwetter haben wir den restlichen Abschnitt von Wallesau bis Eckersmühlen in Angriff genommen und am Ende noch eine faszinierende Schmiedevorführung im Historischen Eisenhammer erlebt.

Der Seenländer – Etappe 1: Von Petersgmünd nach Eckersmühlen (fast.)

146 Kilometer, elf Etappen, fünf Seen und die ganze Vielfalt des Fränkischen Seenlandes: Das ist der Seenländer, der „hauseigene“ Rundwanderweg durch’s Fränkische Seenland! Ich werde in den kommenden Monaten alle Etappen für euch abwandern. Etappe 1 führte mich auf 15 Kilometern von Petersgmünd nach Eckersmühlen. Naja, fast.