Fränkisches Seenland von oben – historische Luftbilder von Gunzenhausen

„Das muss damals so gewesen sein, als würde heute ein Raumschiff über uns fliegen“, erzählt Werner Mühlhäußer begeistert.  Der Gunzenhäuser Stadtarchivar bekommt glänzende Augen, wenn er sich die ältesten Fotos seiner Ausstellung in der Stadtbibliothek Gunzenhausen betrachtet. Ein Zeppelin ist über der Altmühlstadt zu sehen. Der ganze Ort kam 1909 bei der ersten Überfahrt der schwebenden Zigarre zusammen. Das Monstrum war rund 130 Meter lang – eine gigantische Erscheinung. Kaum zu glauben war es damals für die Bevölkerung, dass diese Konstruktion sich in der Luft halten konnte. Es war eine Sensation und der Anfang der Luftbildfotografie. Erstmals wurde Gunzenhausen aus der Vogelperspektive abgebildet. Höchste Zeit wurde es für eine Ausstellung.

Der Seenländer, Etappe 7: Von Schlungenhof zum „Monte Gero“

Es ist ganz schön lange her, seit ich das letzte Mal „Seenländern“ war. Doch ich will den großen Fernwanderweg des Fränkischen Seenlands endlich komplett von meiner Bucket-List streichen, also habe ich mal wieder die Wanderschuhe geschnürt und bin losgezogen. Die siebte Etappe von Schlungenhof am Altmühlsee zum „Monte Gero“ kurz vor Ornbau ist eine Etappe, die sich perfekt für ruhige Herbsttage oder die Stade Zeit eignet: Hier warten keine lauten Highlights, sondern stille Schönheiten. Ein fast schon meditatives Erlebnis zwischen Wald und Wiesen.

Diese Seenland-Aktivitäten gehen trotz Corona

Pandemie ist blöd, die Freizeit ist eingeschränkt, man kann fast nichts machen. Stimmt’s? Nein, stimmt nicht ganz! Bei meiner Recherche für diesen Blog-Artikel war ich selbst erstaunt darüber, wie viele Freizeit- und Sportaktivitäten tatsächlich derzeit im Fränkischen Seenland möglich sind. Kontaktfreier Individualsport lautet das Zauberwort und davon gibt es bei genauerem Hinsehen jede Menge.

Fahrrad-Quartett Fränkisches Seenland: Auf dem Rennrad die Region kennenlernen

Das Fränkische Seenland ist ein Paradies für Radfahrer. Aber Fahrrad ist ja nicht gleich Fahrrad! Darum stelle ich euch im Fahrrad-Quartett vier verschiedene Rad-Typen mit passenden Touren-Tipps vor. Wir beginnen rasant und schauen uns an, welche Strecken sich für das Rennrad-Fahren am besten eignen – und holen uns dafür Tipps von denen, die es wissen müssen: Triathleten vom Challenge in Roth.

Durch den Gunzenhäuser Burgstallwald mit „Klaus, die Fledermaus“

Walderlebnispfad "Klaus, die Fledermaus" | Foto: Vera Held

Eigentlich wollten wir nur ein bisschen durch den winterlichen Burgstallwald in Gunzenhausen spazieren. Vielleicht ein, zwei Stationen des Trimm-dich-Pfads mit den Kindern ausprobieren. Aber dann haben wir jemanden getroffen: Klaus, die Fledermaus. Und die hat uns mitgenommen auf einen wunderschönen Walderlebnispfad im Fränkischen Seenland, auf dem Bobbycars in Bäumen wachsen, „Sprücheklopfer“ Denkanstöße geben und Bäume Kopf stehen.

Ausprobiert: Fränkischer WasserRadweg – die Rundtour West, Teil 1

2019 wurde er feierlich eingeweiht: Der neue Fränkische WasserRadweg. Auf 460 Kilometern führt er durch das Fränkische Seenland und die angrenzenden Regionen, immer auf der Spur des Wassers. Wie ist es, diesen neuen Fernradweg entlangzuradeln? Im Rahmen der jährlich mehrfach stattfindenden Qualitätskontrollen ist Produktmanagerin Jessica Pitterle die neue Rundtour West gefahren und berichtet in diesem Gastbeitrag von ihren Erfahrungen. Teil 1 der Rundtour führt sie von Gunzenhausen über Wassertrüdingen nach Dinkelsbühl.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Charly Hummel aus Muhr am See und das Fränkische Seenland

Charly Hummel

Als der Altmühlsee von Franz Josef Strauß, dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten, eingeweiht wurde, spielte er im Posaunenchor: Charly Hummel aus Muhr am See. Er hat als Bub in den Altmühlwiesen Kühe gehütet. An gleicher Stelle nur ein paar Jahrzehnte später fährt Hummel mit der MS Altmühlsee als Kapitän über den See. Auch wenn er die Kapitänsmütze vor kurzem an den Haken gehängt hat, das Seenland hat Charly Hummels Leben stark beeinflusst – und tut es noch.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Horst Schwarz aus Wald und das Fränkische Seenland

Horst Schwarz vor dem "Reiterhof Altmühlsee"

„Ohne den See, stünde dieses Hotel jetzt nicht hier. Das ist sicher.“ Das sagt Horst Schwarz aus Wald bei Gunzenhausen. Der Landtagsbeschluss vor 50 Jahren, das Seenland zu bauen, war für ihn die Initialzündung, seinen Betrieb, den „Reiterhof Altmühlsee“ zu gründen. Er hat von Anfang an die Idee des Fränkischen Seenlands geglaubt. Ich habe ihn auf dem „Reiterhof Altmühlsee“ zum Interview getroffen.

Orgelmusik zur Marktzeit in Gunzenhausen

Marktstand der Gärtnerei Grau aus Pleinfeld

Bunte Blumen, Gemüse und Obst direkt vom Feld, frischer Fisch und diverse Spezialitäten – es ist Donnerstag. Markttag in Gunzenhausen im Fränkischen Seenland. Hier wird ein Plausch gehalten, dort über die beste Salatpflanze diskutiert, einige haben schon eingekauft und lassen sich in einem der Cafés nieder. Es gibt aber auch Leute, die folgen dem Hinweisschild am Ende des Marktes: „Orgelmusik zur Marktzeit“ steht da. Das wollten wir uns einmal genauer anschauen – oder besser: anhören.

Unterwegs in literarischer Mission – der Literaturweg Franken in Wolframs-Eschenbach

Kirche von Wolframs-Eschenbach

„Tau tropft mit sprühen, auf die Lyrik morgenmild. Aus jeder Knospe schlüpft im frühen, manch edler Verse Bild“ – so schreibt der Lyriker und Wahl-Wolframs-Eschenbacher Peter Dreyling über den Poetenpfad. Er ist einer von 15 Autoren, die auf dem Literaturweg Franken in Wolframs-Eschenbach mit Leben und Werk vorgestellt werden. Wandern, literarisch weiterbilden, genießen – das ist kurz zusammengefasst der Literaturweg im Fränkischen Seenland. Wir haben einen sonnigen Sonntagsausflug in die Wolframs-Stadt gemacht und uns auf literarische Mission begeben.