Kartenverlosung: Werde Heimatrausch-Festivalreporter für den Seenlandblog!

Am 13. und 14. Juli kommt es am Brombachsee zu kollektiven Rauschzuständen. Aber nicht vom Trinken – sondern vom Sporteln! Das Heimatrausch-Festival findet erstmals auf der Badehalbinsel Absberg statt und bietet den Besuchern ein vielseitiges und vollgestopftes Outdoorsportprogramm. Ihr wollt Teil dieses Abenteuer-Wochenendes sein? Dann bewerbt euch bis zum 7. Juli als Seenlandblog Festival-Reporter! Mit einer Begleitperson oder eurer Familie könnt ihr alles ausprobieren, was euer Sportlerherz begehrt. Einzige Bedingung: Wir möchten hinterher wissen, wie es euch gefallen hat.

Brotbacken: Ein wertvolles Handwerk mit Geschichte

Unser täglich Brot: Für die meisten ganz selbstverständlich. Kann man überall kaufen, egal ob Bäckereifiliale oder Supermarkt. Kommt in den verschiedensten Ausführungen, von Gewürzbrot bis Vollkorn. Ja, wir Deutschen legen scheinbar viel Wert auf unser Bäckereihandwerk. Jedoch: Wirklich echtes, handwerklich hergestelltes Brot wird immer rarer. Worauf es beim Brotbacken ankommt, was das Besondere am deutschen Brot ist und warum Brot viel mehr kann, als nur die Unterlage für Wurst zu sein, hab ich bei einem Seminar im Walder Dorfladen gelernt. Und wer den Duft von frischen Backwaren liebt, sollte unbedingt am kommenden Wochenende das Brotbackfest in Wald besuchen.

Großes Theater auf den Bühnen des Seenlands

Was haben der Führer, Robin Hood und ein gewisser Lebkuchenmann gemeinsam? Auf den ersten Blick erst mal nicht so viel. Aber: Alle drei kommen heuer ins Fränkische Seenland, zumindest auf der Bühne. Theaterfans dürfen sich diesen Sommer über spannende Stücke mit tollen Schauspielern freuen. Besonders tut sich das Bergwaldtheater in Weißenburg hervor: Anlässlich des 90-jährigen Geburtstags der Naturbühne hat die Stadt Weißenburg ein eigenes Stück in Auftrag gegeben, und obwohl die Premiere erst im Juli ist, hat schon so manch einer Bekanntschaft mit dem mysteriösen „Lebkuchenmann“ gemacht.

Wassertrüdingen: Immer einen Besuch wert (auch ohne Gartenschau!)

2019 ist für Wassertrüdingen ein ganz großes Jahr: Vom 24. Mai bis 8. September ist die Stadt im Ausnahmezustand. Die Bayerische Landesgartenschau, im Gegensatz zur Bundesgartenschau auch „Kleine Gartenschau“ genannt, stellt die 6000-Einwohner-Gemeinde auf den Kopf. Zwei neu angelegte Landschaftsparks wurden über die Monate hinweg angelegt, und zigtausende Besucher werden in den Ort am Fuße des Hesselbergs strömen. Ein Mega-Projekt, das den Ort dauerhaft verändern wird. Aber: Wassertrüdingen hat noch weit mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Gartenschau in Wassertrüdingen: Ein Videorundgang vorab

Seid ihr schon gespannt, was es ab Freitag auf der Gartenschau in Wassertrüdingen zu sehen gibt? Ich habe eine Woche vor der offiziellen Eröffnung eine kleine Führung über das Gelände bekommen und dabei ein paar Videos gedreht. Es sah für den Endspurt noch nach einer ganzen Ecke Arbeit aus, aber ich bin sicher, dass am 24. Mai dann jede Blüte und jeder Grashalm am richtigen Platz sitzt. Dem hochmotivierten Team sei Dank! Gartenschau-Geschäftsführer Peter Schubert hat mir außerdem erklärt, was es mit dem Konzept der „Heimatschätze“ auf sich hat, und wie sich das Großprojekt auf die kleine Kommune auswirkt.

Infografik: Alle Infos zur Gartenschau in Wassertrüdingen

Der Countdown läuft! Am 24. Mai öffnet die Gartenschau in Wassertrüdingen ihre Pforten, die erste eigene Gartenschau im Fränkischen Seenland. Die Öffentlichkeit darf sehen und erkunden, was hinter den Kulissen in monate- und jahrelangen Vorbereitungen entstanden ist. Auf dem Gartenschau-Gelände ist vom 24. Mai bis zum 8. September so einiges geboten, und mit unserer Infografik seid ihr auf einen Blick über die wichtigsten Eckpunkte informiert. 

Plogging: Sport machen und dabei die Umwelt schützen

Wir alle sollten ab und zu Ploggen gehen. Nein, ist kein Schreibfehler, das heißt wirklich so: „Plogging“. Eine Mischung aus dem schwedischen Wort „plocka“ (aufheben) und „Jogging“. Man geht also Laufen und sammelt dabei noch Müll auf. Und leider ist das notwenig, auch bei uns im Fränkischen Seenland. Das hat eine Plogging-Gruppe nun am Kleinen Brombachsee bewiesen und jede Menge Unrat aufgesammelt.

Ein neues Jahr mit neuen Attraktionen: 2019 wird richtig spannend

2019 wird ein ereignisreiches Jahr im Fränkischen Seenland. Denn neue Events, Einrichtungen und Attraktionen haben sich im Hintergrund auf ihren großen Auftritt vorbereitet. Mit dabei: Ein neues Outdoor-Festival, eine große Wakeboard-Anlage, ein Radweg-Großprojekt, die Wiederbelebung eines geschichtsträchtigen Gemäuers – und sogar eine Landesgartenschau mit einem richtigen Rekord. Na, neugierig geworden?

„Traut’s euch!“ – Käse selber machen ist gar nicht so schwer

Fleisch, Eier und Käse bekommt man im landwirtschaftlich geprägten Fränkischen Seenland oft direkt vom Bauernhof. Wie wäre es aber den Käse sogar komplett herzustellen? Die Schmalzmühle bei Wassertrüdingen ist weithin als das Do-it-yourself-Käse-Mekka bekannt. Hier lernten schon tausende Besucher in einem Seminar, wie man aus Milch selbst Käse herstellt. Egal ob Frischkäse, Weichkäse oder Schimmelkäse: Die Grundtechnik ist eigentlich für jede Sorte gleich und viel leichter, als ich gedacht habe. 

Advent, diesmal ganz ohne Weihnachtsmärkte

Versteht mich nicht falsch – Weihnachtsmärkte sind toll! Ich liebe es, zwischen den festlich beleuchteten Buden zu Bummeln, eingehüllt in eine Duftwolke aus Glühwein und gebrannten Mandeln. Aber sind wir mal ehrlich: Die meisten Märkte sind total überfüllt, und meist tritt nach der zweiten Tasse Glühwein eher Besinnungslosigkeit als Besinnlichkeit ein.  Anstatt euch also schon wieder die schönsten Weihnachtsmärkte im Fränkischen Seenland vorzustellen, möchte ich euch heuer mal ein paar alternative Veranstaltungen ans Herz legen. Da sind auch ein paar echte Advents-Zuckerl dabei!