Die Seenland-Kiste „deftig“ – Kulinarisches aus der Region

Seenland-Kiste deftig

Diese Woche durften wir vom Blog etwas ganz Tolles für euch probieren. Und zwar die nigelnagelneuen Seenland-Kisten! Das sind Vesperkisten vollgepackt mit leckeren regionalen Spezialitäten aus dem Fränkischen Seenland! Eine regionale Genusskiste wenn man will! Und da sich bei mir direkt Besuch zum Wochenende angekündigt hat, hieß das für mich: Mit Freunden auf der Terrasse einmal quer durch die Heimat schlemmen und das Leben genießen… mmmh… was will man mehr? Miri hat die vegetarische Version unter die Lupe genommen und ich durfte die herzhafte genießen. 

Angeln im Fränkischen Seenland

Ok, ich gebe es ja zu, ich bin da vielleicht etwas naiv an die Sache rangegangen… Ich hatte mir vorher schon bildlich das Titelbild zu diesem Artikel vorgestellt: Ich, am Ufer des Sees, stolz mit einem riesigen Fisch in den Armen. Dann natürlich auch die passende Bildstrecke – ist klar! Wagemutig im Kanu, den Kescher schwingend, um dann mit vereinten Kräften einen gigantischen Raubfisch aus dem Wasser zu ziehen.

Wirklich passiert ist davon – nichts! Doch von Frust und Enttäuschung keine Spur. Im Gegenteil: Dieser Morgen am See hat sich mehr als gelohnt!

Orgelmusik zur Marktzeit in Gunzenhausen

Marktstand der Gärtnerei Grau aus Pleinfeld

Bunte Blumen, Gemüse und Obst direkt vom Feld, frischer Fisch und diverse Spezialitäten – es ist Donnerstag. Markttag in Gunzenhausen im Fränkischen Seenland. Hier wird ein Plausch gehalten, dort über die beste Salatpflanze diskutiert, einige haben schon eingekauft und lassen sich in einem der Cafés nieder. Es gibt aber auch Leute, die folgen dem Hinweisschild am Ende des Marktes: „Orgelmusik zur Marktzeit“ steht da. Das wollten wir uns einmal genauer anschauen – oder besser: anhören.

Wasser für Franken: Das Infozentrum Seenland – von der Mühle zum Infozentrum

Vor 50 Jahren hat der Bayerische Landtag einen wegweisenden Beschluss gefasst: Mit dem Bau eines Altmühl-, Brombach- und Rothspeichers soll Altmühl- und Donau-Wasser in das trockenere Regnitz-Main-Gebiet übergeleitet werden. In den folgenden rund 30 Jahren entstand eine komplett neue Landschaft, die das Leben der Menschen nachhaltig verändern sollte: das Fränkische Seenland. Wie das Seenland „funktioniert“, wie es dazu kam und wie sich die Landschaft verändert hat, das alles zeigt das Infozentrum Seenland in der Mandlesmühle bei Pleinfeld. Ein schönes Ausflugsziel – nicht nur an einem verregnetem Sonntagnachmittag.

Auf den Spuren der Mühlen – ein Wanderweg über die Geschichte des Brombachsees

Versunkene Mühlen, geflutete Häuser. Was ein bisschen wie bei Atlantis klingt, ist gerade mal 50 Jahre her. 50 Jahre, seit beschlossen wurde, ein Projekt zu realisieren, welches in diesem Ausmaße noch nie da war. 50 Jahre, seit klar wurde, dass Äcker, Wiesen und ganze Höfe einem Freizeit- und Erholungsgebiet weichen müssen. 50 Jahre, seit dem Startschuss für das heutige Fränkische Seenland.

Winterschlaf auf der Vogelinsel am Altmühlsee?

Ganz ruhig liegt der Altmühlsee an diesem Februarvormittag da. Das Wasser glitzert in der kalten Wintersonne. Es ist still. Nur ein paar Wildgänse quaken irgendwo in der Ferne. Aber so still wie es auf den ersten Blick scheint, ist es nicht. Für meinen Einstand im Blog des Fränkischen Seenlandes habe ich zusammen mit meiner Familie einen Ausflug auf die Vogelinsel am Altmühlsee im Fränkischen Seenland gemacht – und dort sind wir in eine andere Welt eingetaucht.