Plogging: Sport machen und dabei die Umwelt schützen

Wir alle sollten ab und zu Ploggen gehen. Nein, ist kein Schreibfehler, das heißt wirklich so: „Plogging“. Eine Mischung aus dem schwedischen Wort „plocka“ (aufheben) und „Jogging“. Man geht also Laufen und sammelt dabei noch Müll auf. Und leider ist das notwenig, auch bei uns im Fränkischen Seenland. Das hat eine Plogging-Gruppe nun am Kleinen Brombachsee bewiesen und jede Menge Unrat aufgesammelt.

Kleines Dorf, großer Genuss: Zur Linde in Stirn

Das kleine Dörfchen Stirn, auf einem Hügel oberhalb des Großen Brombachsees gelegen, ist bei Genießern kein unbekannter Ort. Das Landgasthaus zur Linde ist nämlich eine der ersten Adressen im Fränkischen Seenland, wenn es um kulinarische Qualität geht. Der Fallstaff Gastro-Guide, Gault & Millau, Slow Food und viele andere Genussbibeln empfehlen das schmucke Restaurant und machen Stirn so zu einer Pilgerstätte der regionalen Kochkunst. 

Augen- und Gaumenschmaus in der Alten Vogtei

Die Alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach ist in keinem der großen, renommierten Genuss- und Gastroführer zu finden. Sollte sie aber. Denn hier kann man in historischem Ambiente hervorragend speisen. Bei der Suche nach einem Begriff, der die Küche der Alten Vogtei am ehesten treffend beschreibt, hat man sich für „weltfränkisch“ entschieden. Das passt: Weltfränkisch ist eine Kombination aus heimischer, regionaler Kochkunst mit Einflüssen aus der ganzen Welt. 

Hoffmanns-Keller: Von Spalt aus direkt in den siebten Genusshimmel

Der Hoffmanns-Keller in Spalt war überhaupt erst der Anlass, der mich zur Artikelserie „Fränkisches Schlaraffenland“ inspiriert hat. Denn er wurde Ende 2018 als ein Newcomer in dem renommierten Gault&Millau Gastro-Führer aufgenommen – mit stolzen 14 Punkten, was dann auch gleich eine begehrte „Haube“ einbrachte. Und das nicht zu Unrecht: Das junge Gastronomenpaar zaubert allerfeinste kulinarische Genüsse, vom eigenen Wildbret bis zur Hopfenpraline.

Total verrückt oder doch gesund? Winterbaden im Altmühlsee

Als ich die ersten vorsichtigen Schritte in den Altmühlsee laufe, zerbricht unter meinen nackten Füßen die dünne Eisschicht auf der Wasseroberfläche. Ich muss aufpassen, dass ich mir nicht am Eis die Fußsohlen zerschneide und wate vorsichtig weiter. Ich spüre die ungläubigen Blicke einiger Spaziergänger im Rücken. Dick eingepackt stehen sie am Uferweg, während ich im Bikini Schritt für Schritt tiefer in den See hineingehe. Nach einigen Metern gibt es keine Eisschicht mehr, sondern nur noch Wasser. Eiskaltes, glasklares Winterwasser. Und oh ja, Jack Dawson im Film „Titanic“ hatte absolut Recht: Das kalte Wasser ist wie tausend kleine Stiche, die man am ganzen Körper spürt. Mit anderen Worten: Es tut zunächst mal höllisch weh, im Winter baden zu gehen. Aber: Es soll auch sehr gesund sein. Und das ist auch der Grund, warum ich in Begleitung von Fitnesstrainer Max an diesem Wintermorgen ein Bad im Altmühlsee nehme.

Ein neues Jahr mit neuen Attraktionen: 2019 wird richtig spannend

2019 wird ein ereignisreiches Jahr im Fränkischen Seenland. Denn neue Events, Einrichtungen und Attraktionen haben sich im Hintergrund auf ihren großen Auftritt vorbereitet. Mit dabei: Ein neues Outdoor-Festival, eine große Wakeboard-Anlage, ein Radweg-Großprojekt, die Wiederbelebung eines geschichtsträchtigen Gemäuers – und sogar eine Landesgartenschau mit einem richtigen Rekord. Na, neugierig geworden?

„Traut’s euch!“ – Käse selber machen ist gar nicht so schwer

Fleisch, Eier und Käse bekommt man im landwirtschaftlich geprägten Fränkischen Seenland oft direkt vom Bauernhof. Wie wäre es aber den Käse sogar komplett herzustellen? Die Schmalzmühle bei Wassertrüdingen ist weithin als das Do-it-yourself-Käse-Mekka bekannt. Hier lernten schon tausende Besucher in einem Seminar, wie man aus Milch selbst Käse herstellt. Egal ob Frischkäse, Weichkäse oder Schimmelkäse: Die Grundtechnik ist eigentlich für jede Sorte gleich und viel leichter, als ich gedacht habe. 

Winterzeit ist Wellnesszeit!

Wenn es draußen klirrend kalt ist, gibt es nichts Besseres als einen Wellness-Tag. Saunahitze, Wechselbäder, Sole-Wasser oder Dampfbad sind wohltuend für Körper und Seele und stärken die Abwehrkräfte. Deswegen findet ihr hier eine Übersicht zu den Thermen und Wellness-Möglichkeiten im Fränkischen Seenland. Viel Spaß beim Chillen!

Großbaustelle Wakeboardanlage: Hier tut sich was am Brombachsee

Während die meisten schon in vorweihnachtlicher Stimmung schwelgen, wird am Kleinen Brombachsee seit Wochen hart geschuftet. Der seit 2016 bestehende Wakepark mit seiner Zwei-Mast-Anlage bekommt einen ordentlichen Wachstumsschub und wird zum 600 Meter langen Full-Size-Cable Rundlift ausgebaut. Bei Wind und Wetter baut das Wakepark-Team mit den Spezialisten von „Wakeparx“ an der neuen Anlage, noch vor Weihnachten soll das meiste stehen. Ich habe die Baustelle auf dem Wasser besucht und mir mal erklären lassen, was uns ab Frühjahr 2019 alles erwarten wird…