Wasser für Franken: Das Infozentrum Seenland – von der Mühle zum Infozentrum

Vor 50 Jahren hat der Bayerische Landtag einen wegweisenden Beschluss gefasst: Mit dem Bau eines Altmühl-, Brombach- und Rothspeichers soll Altmühl- und Donau-Wasser in das trockenere Regnitz-Main-Gebiet übergeleitet werden. In den folgenden rund 30 Jahren entstand eine komplett neue Landschaft, die das Leben der Menschen nachhaltig verändern sollte: das Fränkische Seenland. Wie das Seenland „funktioniert“, wie es dazu kam und wie sich die Landschaft verändert hat, das alles zeigt das Infozentrum Seenland in der Mandlesmühle bei Pleinfeld. Ein schönes Ausflugsziel – nicht nur an einem verregnetem Sonntagnachmittag.

Auf den Spuren der Mühlen – ein Wanderweg über die Geschichte des Brombachsees

Versunkene Mühlen, geflutete Häuser. Was ein bisschen wie bei Atlantis klingt, ist gerade mal 50 Jahre her. 50 Jahre, seit beschlossen wurde, ein Projekt zu realisieren, welches in diesem Ausmaße noch nie da war. 50 Jahre, seit klar wurde, dass Äcker, Wiesen und ganze Höfe einem Freizeit- und Erholungsgebiet weichen müssen. 50 Jahre, seit dem Startschuss für das heutige Fränkische Seenland.

Filmspaß trotz Corona! Autokinos im Fränkischen Seenland

Autokino

MUSEENs-Wert: Fahrradmuseum Pflugsmühle – Eventlocation & Biergarten

Die Pflugsmühle. Bei dem Namen spuckt mein Hirn sofort ein Mischmasch an Erinnerungen aus: Obatzder, Helles, Party, Hasen, Kinder, Natur, Glück. Und der Satz „Komm, wir gehen in die Pflugsmühle“ geht eigentlich auch immer. Denn ein Besuch dort ist jedesmal ein Highlight. Sie ist eine DER Allrounder Locations im Fränkischen Seenland. Man kann gemütlich im großen  Biergarten einkehren, ein schickes Candle Light Dinner genießen, Outdoor Action mit der Familie unternehmen, Tiere füttern oder in der gemütlichen Scheune Hochzeit feiern. Und tatsächlich, als wir vormittags an der Pflugsmühle ankommen, steht dort noch das geschmückte Brautauto der vorabendlichen Hochzeit von Freunden.

Unterwegs in literarischer Mission – der Literaturweg Franken in Wolframs-Eschenbach

Kirche von Wolframs-Eschenbach

„Tau tropft mit sprühen, auf die Lyrik morgenmild. Aus jeder Knospe schlüpft im frühen, manch edler Verse Bild“ – so schreibt der Lyriker und Wahl-Wolframs-Eschenbacher Peter Dreyling über den Poetenpfad. Er ist einer von 15 Autoren, die auf dem Literaturweg Franken in Wolframs-Eschenbach mit Leben und Werk vorgestellt werden. Wandern, literarisch weiterbilden, genießen – das ist kurz zusammengefasst der Literaturweg im Fränkischen Seenland. Wir haben einen sonnigen Sonntagsausflug in die Wolframs-Stadt gemacht und uns auf literarische Mission begeben.

Winterschlaf auf der Vogelinsel am Altmühlsee?

Ganz ruhig liegt der Altmühlsee an diesem Februarvormittag da. Das Wasser glitzert in der kalten Wintersonne. Es ist still. Nur ein paar Wildgänse quaken irgendwo in der Ferne. Aber so still wie es auf den ersten Blick scheint, ist es nicht. Für meinen Einstand im Blog des Fränkischen Seenlandes habe ich zusammen mit meiner Familie einen Ausflug auf die Vogelinsel am Altmühlsee im Fränkischen Seenland gemacht – und dort sind wir in eine andere Welt eingetaucht.

NEU: Erlebnispfade im Fränkischen Seenland – Triesdorfer Baumpfad im Winter

Meinen ersten Beitrag hier beim Fränkischen Seenland nehm ich doch direkt mal zum Anlass eine neue Serie am Blog feierlich einzuleiten. Als Zweifachmami von einer Zwei- und einem Fünfjährigen sind wir, was Entdeckungsreisen in der Natur angeht, noch nicht so super mobil und eine mehrstündige Wander- oder Radltour ist einfach noch nicht so wirklich drin. Deshalb suchen wir oft nach kleinen Abenteuern in der Natur, welche man ohne große Vorbereitung ganz entspannt durchwandern und dabei auch noch etwas erleben kann. Und davon gibt es viele. Manche sogar direkt vor der Haustür. Und den Auftakt macht heute der Triesdorfer Baumpfad!

Craft-Biere aus dem Fränkischen Seenland (Teil 2)

Vor zweieinhalb Jahren machte ich mich auf die Suche nach Craft Bieren im Fränkischen Seenland. Ich wurde fündig – allerdings war der allgemeine Craft-Beer-Hype irgendwie noch nicht so richtig angekommen und kreative Bier-Kreationen noch rar (was natürlich auch ein Definitionsproblem ist, denn eigentlich sind bei uns alle Biere mehr oder weniger handwerklich gebraut und damit ein Craft Beer). Doch in der Zwischenzeit hat sich ein bisschen was getan, daher gibt es heute ein gehopftes Update für euch.

Spaßige Winter-Aktivitäten im Fränkischen Seenland – Gewinnt einen Kurzurlaub!

Wenn es draußen so richtig kalt ist, trauen sich nur wenige vor die Tür. Dabei gibt es doch so schöne Winter-Aktivitäten im Fränkischen Seenland, die man zusammen unternehmen kann! Und die eigenen sich für Familien, Freunde, Paare oder sogar für ein Date. Wie wäre es zum Beispiel mit Schlittschuhlaufen, Eisstockschießen, Winterwandern, Langlaufen, einem Museumsbesuch oder Wellness? Lasst euch einfach mal inspirieren, packt euch warm ein und genießt den Winter! Und weil ja bald Weihnachten ist, verlosen wir am Ende des Artikels auch noch ein Wochenende für zwei Personen im Aktivresort Strandhotel Seehof am Kleinen Brombachsee. 

Wanderung auf den Spuren von Tannhäuser – kam er wirklich aus dem Fränkischen Seenland?

Blickt man auf die großen Namen der Weltgeschichte, dann fällt auf, dass das Fränkische Seenland nicht so wahnsinnig viel Prominenz beigesteuert hat. Die Berühmtheiten, die hier geboren wurden, sind recht überschaubar. Doch der Tannhäuser, der mittelalterliche Minnesänger, der spätestens durch die Wagner-Oper berühmt wurde, der stammt von hier. Und zwar aus Thannhausen südlich des Brombachsees. Darum gibt es hier auch einen Tannhäuser-Rundweg, wo man auf den Spuren des bekannten Minnesängers wandert. Aber die Sache hat einen ganz kleinen Haken: So richtig bewiesen ist eigentlich nicht, dass der Tannhäuser tatsächlich aus dem fränkischen Thannhausen kam… Also, was stimmt denn nun?