Mit Vollgas durch Matsch und Geröll

Habt ihr Lust, auf zwei Reifen mal so richtig Gas zu geben? Um die Kurven zu driften? Durch Matsch und Geröll zu brettern? Euch Steilhänge hinauf und hinunterzuwagen? Im BMW Enduropark Hechlingen könnt ihr genau das ausprobieren, unter fachkundiger Anleitung und mit bestens ausgerüsteten Maschinen. Der Offroad-Park liegt gut versteckt in den Wäldern des Hahnenkamms, und doch ist er international bekannt. Selbst (sehr!) prominente Besucher aus Hollywood haben hier schon an ihren Motorrad-Skills gefeilt… 

Kleines Dorf, großer Genuss: Zur Linde in Stirn

Das kleine Dörfchen Stirn, auf einem Hügel oberhalb des Großen Brombachsees gelegen, ist bei Genießern kein unbekannter Ort. Das Landgasthaus zur Linde ist nämlich eine der ersten Adressen im Fränkischen Seenland, wenn es um kulinarische Qualität geht. Der Fallstaff Gastro-Guide, Gault & Millau, Slow Food und viele andere Genussbibeln empfehlen das schmucke Restaurant und machen Stirn so zu einer Pilgerstätte der regionalen Kochkunst. 

Augen- und Gaumenschmaus in der Alten Vogtei

Die Alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach ist in keinem der großen, renommierten Genuss- und Gastroführer zu finden. Sollte sie aber. Denn hier kann man in historischem Ambiente hervorragend speisen. Bei der Suche nach einem Begriff, der die Küche der Alten Vogtei am ehesten treffend beschreibt, hat man sich für „weltfränkisch“ entschieden. Das passt: Weltfränkisch ist eine Kombination aus heimischer, regionaler Kochkunst mit Einflüssen aus der ganzen Welt. 

Hoffmanns-Keller: Von Spalt aus direkt in den siebten Genusshimmel

Der Hoffmanns-Keller in Spalt war überhaupt erst der Anlass, der mich zur Artikelserie „Fränkisches Schlaraffenland“ inspiriert hat. Denn er wurde Ende 2018 als ein Newcomer in dem renommierten Gault&Millau Gastro-Führer aufgenommen – mit stolzen 14 Punkten, was dann auch gleich eine begehrte „Haube“ einbrachte. Und das nicht zu Unrecht: Das junge Gastronomenpaar zaubert allerfeinste kulinarische Genüsse, vom eigenen Wildbret bis zur Hopfenpraline.

Total verrückt oder doch gesund? Winterbaden im Altmühlsee

Als ich die ersten vorsichtigen Schritte in den Altmühlsee laufe, zerbricht unter meinen nackten Füßen die dünne Eisschicht auf der Wasseroberfläche. Ich muss aufpassen, dass ich mir nicht am Eis die Fußsohlen zerschneide und wate vorsichtig weiter. Ich spüre die ungläubigen Blicke einiger Spaziergänger im Rücken. Dick eingepackt stehen sie am Uferweg, während ich im Bikini Schritt für Schritt tiefer in den See hineingehe. Nach einigen Metern gibt es keine Eisschicht mehr, sondern nur noch Wasser. Eiskaltes, glasklares Winterwasser. Und oh ja, Jack Dawson im Film „Titanic“ hatte absolut Recht: Das kalte Wasser ist wie tausend kleine Stiche, die man am ganzen Körper spürt. Mit anderen Worten: Es tut zunächst mal höllisch weh, im Winter baden zu gehen. Aber: Es soll auch sehr gesund sein. Und das ist auch der Grund, warum ich in Begleitung von Fitnesstrainer Max an diesem Wintermorgen ein Bad im Altmühlsee nehme.

Ein neues Jahr mit neuen Attraktionen: 2019 wird richtig spannend

2019 wird ein ereignisreiches Jahr im Fränkischen Seenland. Denn neue Events, Einrichtungen und Attraktionen haben sich im Hintergrund auf ihren großen Auftritt vorbereitet. Mit dabei: Ein neues Outdoor-Festival, eine große Wakeboard-Anlage, ein Radweg-Großprojekt, die Wiederbelebung eines geschichtsträchtigen Gemäuers – und sogar eine Landesgartenschau mit einem richtigen Rekord. Na, neugierig geworden?

Komm raus ins Outdoor-Fintessstudio!

„Es gibt kein schlechtes Wetter. Nur schlechte Kleidung!“ Wer kennt diesen (zugegeben abgedroschenen) Spruch nicht? Dabei ist er nur die halbe Wahrheit. Ich würde folgende Ergänzung vorschlagen: „Es gibt kein schlechtes Wetter. Nur schlechte Kleidung – und zu wenig Spaß und Bewegung!“ Den Beweis für meine kühne Behauptung liefere ich gleich hier. Mit Sarah von Naturesports war ich neulich zu einer Outdoor-Trainingsrunde am Altmühlsee verabredet und das Wetter war alles andere als gemütlich. Trotzdem hatten wir einen Riesen-Spaß, denn Bewegung an der frischen Luft ist besser und vor allem schöner als jedes muffige Fitness-Studio! Ich zeige euch mit Sarahs Hilfe, wie ihr Outdoor-Fitness ganz einfach in euren Sportalltag integrieren könnt. Wenn man weiß, worauf man achten muss, entpuppt sich das Fränkische Seenland als perfektes Open-Air-Fitnessstudio!

Endspurt! Das Kloster Heidenheim putzt sich heraus für die Zukunft

Vor mehr als 1200 Jahren war Heidenheim auf dem Hahnenkamm ein leuchtendes Zentrum der Christianisierung. Hier lebte und wirkte die Heilige Walburga, die nach Maria eine der meistverehrten heiligen Frauen ist. Unter dem Motto „Neues Leben in alten Mauern“ wird das geschichtsträchtige Benediktinerkloster in Heidenheim nun seit sechs Jahren saniert. Im März ist die Fertigstellung geplant und das Kloster öffnet seine Pforten für die Besucher. Und was man dort geplant hat, klingt richtig spannend – mit langweiligem Klosterleben hat das rein gar nichts zu tun…

Bildergalerie: Traumhafte Herbstwanderungen auf dem Hahnenkamm

Was haben wir heuer nur für einen Herbst – der Wahnsinn! Milde Temperaturen, strahlend blauer Himmel, buntes Herbstlaub und honigfarbenes Sonnenlicht. Was liegt da näher, als ein paar schöne Herbstspaziergänge zu machen? In den Hügeln des Hahnenkamms zum Beispiel zeigt sich die Natur von ihrer besten Seite. Die Ruine der Katharinenkapelle, der Hechlinger Hohlweg, die Steinerne Rinnen bei Hechlingen und Wolfsbronn oder der Hahnenkammsee posieren dabei für herrliche Herbstmotive. Klickt euch einfach durch die Bildergalerie und lasst euch von der Wanderlust packen!

Ausflugstipp: Zeitreise im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim

Wollt ihr wissen, wie die Menschen früher im Fränkischen Seenland gelebt haben? Vor 100 oder 150 Jahren, als es weder Seen noch Touristen gab, sondern nur Land- und Viehwirtschaft und harte Arbeit? Als viele Häuser und Höfe noch gar keinen Strom hatten, von fließendem Wasser ganz zu schweigen? Im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim könnt ihr genau das hautnah sehen und erleben. Ein ganz, ganz heißer Ausflugstipp.