
Gerhard Postler ist ein farbenfroher Mensch. Und er experimentiert gern. Langeweile oder Tristesse kommen bei seinen Kunstwerken nie auf. In den 1970er-Jahren wurde ihm klar, ohne Kunst ist das Leben ein deutliches Stück ärmer. Doch der Reihe nach.
Gerhard Postler ist ein farbenfroher Mensch. Und er experimentiert gern. Langeweile oder Tristesse kommen bei seinen Kunstwerken nie auf. In den 1970er-Jahren wurde ihm klar, ohne Kunst ist das Leben ein deutliches Stück ärmer. Doch der Reihe nach.
Als das Fränkische Seenland noch von Landwirtschaft geprägt war und Bauernhöfe das Dorfbild dominierten, markierte der 2. Februar ein ganz besonderes Datum: Es war für Mägde und Knechte der Stichtag für ihr Beschäftigungsverhältnis auf einem Bauernhof. Denn dann endete beziehungsweise begann ihre Dienstzeit. Eine Tradition aus einer scheinbar anderen Zeit, die in manchen Dörfern im Fränkischen Seenland nach wie vor gefeiert wird.
Riecht ihr es schon? Es duftet nach würzigen Tannenbäumen, fruchtigem Glühwein und herzhaften Bratwürsten. Kerzen flackern, Lichterketten blinken, Glaskugeln funkeln. Irgendwo spielt ein Posaunenchor. Endlich, nach zwei Jahren Pause, finden sie wieder statt: die Weihnachtsmärkte. Auch wenn die Dichte etwas abgenommen hat, langweilig wird es im Fränkischen Seenland nicht. Jedes Wochenende im Advent habt ihr mehrere Möglichkeiten, um eure Gelüste nach Glühwein, Lebkuchen und Weihnachts-Shopping zu stillen. Hier findet ihr die Liste aller Weihnachtsmärkte in der Region für 2022, und zwar nach Datum sortiert.
Es ist bestes Herbstwetter. Also so richtig: mit blauem Himmel, bunten Blättern und fast noch Ohne-Jacke-Rauskönnen-Sonnenschein. Für die Kinder ist klar: Spielplatz. Leider haben mein Mann und ich darauf so gar keine Lust. Wir wollen lieber ein schönes Stück spazieren gehen. Unsere Kompromisslösung entpuppt sich als absoluter Volltreffer: der Skulpturenweg in Georgensgmünd.
Wunderschön. Herrlich regional. Sau lecker. Super freundlich. Toller Service. Eigentlich soll man sich das Fazit immer für den Schluss aufheben – aber wir sind restlos begeistert und wollen das gleich mal rauspusten. Unser Biergartentest hat uns diesmal zum Gasthaus-Restaurant-Café „Zum Hochreiter“ nach Enderndorf an den Großen Brombachsee geführt.
Etwa alle zehn Jahre ist beim Fränkischen Seenland Inventur. In seiner Bestandsaufnahme schaut sich der Tourismusverband an, wo er steht, und entwickelt ein Leitbild für die kommenden zehn Jahre. Nun war es wieder so weit: Touristiker, Bürgerinnen und Bürger, Interessensverbände und Behördenvertreter haben sich zusammengesetzt und die Leitlinien für die kommenden zehn Jahre ausgetüftelt. Wo will der Tourismus in der Region künftig hin? Eine Kernbotschaft nach wie vor: Das Fränkische Seenland hat nicht nur die Seen, sondern auch das Land – und zwar ein ausnehmend schönes.
Baum, Tisch, Bank, Essen, Trinken. Manchmal braucht es nur wenige und ganz einfache Dinge, um glücklich zu sein. So einfache Dinge wie einen Biergarten. Doch welche Biergärten im Fränkischen Seenland sind besonders urig? Wo gibt’s die beste Getränkeauswahl? Wer hat besonders leckere Bratwürste? Und was unterscheidet den fränkischen Biergarten eigentlich vom oberbayerischen? Die Antworten gibt’s hier, in unserer neuen Sommerserie, im großen Biergarten-Test Fränkisches Seenland.
Wenn Michael Jacques Lieb von der Wülzburg aus hinein in das Fränkische Seenland schaut, ruht er in sich. Unter ihm liegt seine zweite Heimat. Hoch über den Dächern von Weißenburg stand er schon mit seinen Großeltern und Eltern. „Diese enorme Weite hat mich schon immer fasziniert!“ „Kein Wunder“, sage ich, „für dich als Freigeist, ist das hier der ideale Ort!“ Er nickt!
Mit der Zigarette im Mund und dem Kaffeebecher direkt vor der Bühne baut Loddy sein Equipment auf. Kabel werden gezogen, Boxen montiert, Mikrofonständer arretiert. Alles ganz entspannt, ohne Stress, ohne groß TamTam.
Diese Wanderung hat es in sich: Das Leben von Steinzeitmenschen, ein wundersames Naturphänomen versteckt im Wald, eine geheimnisvolle Kirchen-Ruine, ein abenteuerlicher Hohlweg, ein romantischer See und großartige Weitblicke bis weit nach Baden-Württemberg. All das ist kompakt auf 7,5 Kilometer verteilt. Dieser Rundweg ist vor allem zum Start in die Wandersaison eine gute Empfehlung. Die Anstrengungen halten sich in Grenzen, der Unterhaltungswert ist jedoch enorm – gerade auch für Kinder.