Regionale Weihnachtsgeschenke aus dem Fränkischen Seenland

Geschenke-Set aus der See.Kiste

Wie wäre es, heuer zu Weihnachten ein Stück Fränkisches Seenland zu verschenken? Vera, Julia und Miriam haben sich in christkindlicher MIssion auf die Suche gemacht und präsentieren euch hier ihre Tipps, wo man im Fränkischen Seenland am besten regionale Produkte kaufen kann – von Kulinarik über Schmuck und Accessoires bis hin zu nützlichen Alltagshelfern.

Der Jakobsweg im Fränkischen Seeland – Wir Pilgern! Teil 2

Jakobsweg Pilgern

Da waren wir also an unserem nächtlichen Zwischenstopp, der Burg Wernfels. Der Jakobsweg hierher, von Abenberg nach Wernfels, hat ca. 3,5 Stunden gedauert und führte uns durch traumhaft herbstliche Landschaften. Wir sind an einer Burg gestartet, kamen an einem herrschaftlichen Schlossanwesen und zwei Kirchen vorbei und kehrten in einem typisch fränkischen Biergarten ein. Immer auf der Suche nach der nächsten Muschel. Das Ganze könnt ihr hier nachlesen.

Der Weg am zweiten Tag ist laut Karte zwar um einiges kürzer, aber wir müssen deutlich mehr Höhenmeter hinter uns bringen. Doch zuerst genossen wir ein wenig mittelalterliches Flair.

Der Jakobsweg im Fränkischen Seenland – Wir Pilgern! Teil 1

Jakobsweg

Gleich mal vorneweg: Wer einmal seinem Alltag entfliehen und sich in ein kleines Abenteuer stürzen will, der sollte sich die folgenden Zeilen sehr genau durchlesen:

Wie wäre es mit einem 2-Tage-Trip bei dem ihr leckeres Essen genießen, traumhafte Landschaften entdecken und spannende Geschichte erleben könnt? Hier ist er. Ein Kurzurlaub um mal eben kurz das Hamsterrad zu verlassen. Seid mutig und traut euch alleine oder teilt das Erlebnis mit einer geliebten Person – in meinem Fall: mit meiner Mama.

Achja, kleiner Reminder: Bald ist Weihnachten! Verschenkt lieber gemeinsame Zeit, statt Dinge!

Museens-Wert: Das Schloss Ratibor im Museums-Check

Das Jagdschloss Ratibor steht seit beinahe 500 Jahren an prominenter Stelle in der Altstadt von Roth. Georg der Fromme, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, ließ es 1535-1538 errichten. Die Innenausstattung ist allerdings mitnichten 500 Jahre alt, auch wenn sie vom Stil her vielleicht so aussehen mag. Tatsächlich ist sie gerade einmal 100 Jahre alt. Die Fabrikantenfamilie Stieber erwarb das ehemalige markgräfliche Jagdschloss im Jahr 1791. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens sollte sich auch in einem standesgemäßen Wohnsitz widerspiegeln und so ließ Wilhelm Stieber die Innenräume Ratibors komplett neu ausstatten. Allerdings im Stil der Renaissance. Historismus nennt man das, oder man könnte auch sagen: Retro. 

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Charly Hummel aus Muhr am See und das Fränkische Seenland

Charly Hummel

Als der Altmühlsee von Franz Josef Strauß, dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten, eingeweiht wurde, spielte er im Posaunenchor: Charly Hummel aus Muhr am See. Er hat als Bub in den Altmühlwiesen Kühe gehütet. An gleicher Stelle nur ein paar Jahrzehnte später fährt Hummel mit der MS Altmühlsee als Kapitän über den See. Auch wenn er die Kapitänsmütze vor kurzem an den Haken gehängt hat, das Seenland hat Charly Hummels Leben stark beeinflusst – und tut es noch.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Fritz Walter aus Absberg und das Fränkische Seenland

Fritz Walter vor seiner Ferienwohnung "Helga"

„Maislabyrinth, Oldtimertreffen, Heimatverein, Mühlenweg, Echt Brombachseer…“ Hinter all dem stecken nicht nur beliebte Tourismusangebote der Region, sondern auch Absbergs Altbürgermeister Fritz Walter. Er hat die Entstehung des Fränkischen Seenlandes damals nicht nur live miterlebt, sondern auch selbst einen Teil seiner Felder für den Bau des Sees verkauft. Ich besuche ihn in seinem Haus keine 200 Meter vom See entfernt und während unseres Gesprächs erfahre ich nicht nur viele Einsichten in seine persönliche „Seebau-Geschichte“, sondern auch das ein oder andere amüsante Detail.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Horst Schwarz aus Wald und das Fränkische Seenland

Horst Schwarz vor dem "Reiterhof Altmühlsee"

„Ohne den See, stünde dieses Hotel jetzt nicht hier. Das ist sicher.“ Das sagt Horst Schwarz aus Wald bei Gunzenhausen. Der Landtagsbeschluss vor 50 Jahren, das Seenland zu bauen, war für ihn die Initialzündung, seinen Betrieb, den „Reiterhof Altmühlsee“ zu gründen. Er hat von Anfang an die Idee des Fränkischen Seenlands geglaubt. Ich habe ihn auf dem „Reiterhof Altmühlsee“ zum Interview getroffen.

Ein „Seenland-Neuling“ berichtet vom Sommer-Wochenende mit Kindern

„Wow! Das ist ja hier wie am Meer!“. So ungefähr war die erste Reaktion von Nadine – Autorin des Reiseportals Little Travel Society – als sie zum ersten Mal am Altmühlsee stand und auf die glitzernden Wellen mit den weißen Segelbooten, den Sandstrand und die Palmen schaute. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn hat sie für uns das Fränkische Seenland unter die Lupe genommen. Bei fast 30 Grad und strahlendem Sonnenschein stand bei ihrem Besuch natürlich vor allem Strand- und Spielplatz-Hopping rund um den Altmühl- und Brombachsee auf dem Programm. In diesem Blogpost erzählt sie uns von ihrem Besuch im Seenland. Davon, was sie am meisten überrascht hat und welche Orte sich mit Kindern aus ihrer Sicht besonders lohnen.

Gastartikel von Nadine Gehrisch, Autorin bei der Little Travel Society

MUSEENs-Wert: Fahrradmuseum Pflugsmühle – Eventlocation & Biergarten

Die Pflugsmühle. Bei dem Namen spuckt mein Hirn sofort ein Mischmasch an Erinnerungen aus: Obatzder, Helles, Party, Hasen, Kinder, Natur, Glück. Und der Satz „Komm, wir gehen in die Pflugsmühle“ geht eigentlich auch immer. Denn ein Besuch dort ist jedesmal ein Highlight. Sie ist eine DER Allrounder Locations im Fränkischen Seenland. Man kann gemütlich im großen  Biergarten einkehren, ein schickes Candle Light Dinner genießen, Outdoor Action mit der Familie unternehmen, Tiere füttern oder in der gemütlichen Scheune Hochzeit feiern. Und tatsächlich, als wir vormittags an der Pflugsmühle ankommen, steht dort noch das geschmückte Brautauto der vorabendlichen Hochzeit von Freunden.