Christbaum sägen: Ein vorweihnachtliches Familienevent

Früher mal war das ganz normal, sich vor dem Fest irgendwo im eigenen Wald (oder in dem des Nachbarn) einen Christbaum zu sägen. Und auch in Teilen Amerikas wird dieser Brauch noch gepflegt. Bei uns ist’s heutzutage eher so: Man fährt irgendwann im Advent auf den Parkplatz eines Baumarkts und kauft einen Baum. Wenig weihnachtlich irgendwie. Ich wollte deshalb mit meiner Familie mal etwas Neues ausprobieren und wir haben uns unseren Christbaum selbst ausgesucht und gesägt. Ganz legal, versteht sich.

Tirol meets Fränkisches Seenland in der Heidexx Genusshütte

Die Tiroler und Südtiroler Küche gilt als eine der besten überhaupt (sorry, Schäufele). Regionale Zutaten, landwirtschaftlich und saisonal geprägt, hoher Standard bei der Zubereitung und im Service. Doch man muss nicht in die Alpen fahren, um sich an der Tiroler Regionalküche zu erfreuen – es reicht auch ein Abstecher nach Heideck. Erst vor knapp zwei Jahren hat dort die Heidexx-Genusshütte geöffnet, aber ein Geheimtipp ist das gemütliche Restaurant schon lange nicht mehr. Mit hochwertigen Steaks, herzhaft-vegetarischen Gerichte und veganen Kreationen in außergewöhnlichem Ambiente hat sich das Heidexx zu einer der Top-Adressen im Fränkischen Seenland entwickelt.

Mit Alpakas im Fränkischen Seenland unterwegs

Ich fall jetzt mal gleich mit der Tür ins Haus und erzähl euch unser Highlight des Tages vorneweg: Kleine Alpakas streicheln!! Muss ich noch mehr sagen? Diese Tiere sind ja sooo unglaublich weich und kuschelig. Irgendwie hatten sich unsere Tochter und das Kleinste der Alpakas gesucht und gefunden. Das erst knapp zwei Monate alte Tier hatte fast keine Berührungsängste und es wurde gegenseitig neugierig beschnuppert. Wer also noch nie ein Alpaka gestreichelt hat sollte das wirklich dringend nachholen!

Der Seenländer, Etappe 7: Von Schlungenhof zum „Monte Gero“

Es ist ganz schön lange her, seit ich das letzte Mal „Seenländern“ war. Doch ich will den großen Fernwanderweg des Fränkischen Seenlands endlich komplett von meiner Bucket-List streichen, also habe ich mal wieder die Wanderschuhe geschnürt und bin losgezogen. Die siebte Etappe von Schlungenhof am Altmühlsee zum „Monte Gero“ kurz vor Ornbau ist eine Etappe, die sich perfekt für ruhige Herbsttage oder die Stade Zeit eignet: Hier warten keine lauten Highlights, sondern stille Schönheiten. Ein fast schon meditatives Erlebnis zwischen Wald und Wiesen.

Ein Abend in Weißenburg – „Foddgehen“ im Fränkischen Seenland

Ihr habt bestimmt auch schon bemerkt, dass wir eine neue Serie auf dem Blog haben. Sie heißt „Ein Tag in…“ und stellt euch verschiedene sehenswerte Orte des Fränkischen Seenlands vor, die ihr an einem Tag besuchen könnt. Da liegt es natürlich nahe, euch meine Heimatstadt Weißenburg vorzustellen. Aber: Ich stelle euch die alte Römer- und Reichsstadt nicht bei Tageslicht vor, sondern dann, wenn die Straßenlaternen angehen. Denn Weißenburg hat ein reges Nachtleben ist wohl der beste Ort im Fränkischen Seenland, um abends auszugehen.

Mit Herbert Kraus auf dem neuen denkMal-Weg in Pfofeld

Wir dürfen ein neues Mitglied in unserer Reihe der Lehr- und Erlebnispfade im Fränkischen Seenland vorstellen: Der denkMal-Weg in Pfofeld. Beziehungsweise um Pfofeld, denn die Fünf-Kilometer-Strecke führt in einem Kreis um die Gemeinde herum und passiert dabei Zeugnisse der langen Besiedlung der Gegend. Wir sind gemeinsam mit Förster Herbert Kraus den Weg gewandert, und es hätte keine bessere Begleitung geben dürfen: Er war es schließlich, der den Weg konzipiert hat.

Fahrrad-Quartett Fränkisches Seenland: Mit dem Gravelbike querfeldein

Im Fahrrad-Quartett stelle ich euch vier verschiedene Rad-Typen vor, mit denen man das Fränkische Seenland bestens erkunden kann – jedes auf seine Weise. Heute ist mein Lieblingsrad an der Reihe: Das Gravel-Bike. Es sieht aus, als ob ein Mountainbike und ein Rennrad miteinander ein Fahrradbaby gemacht haben, denn es vereint das Beste aus beiden Welten. Und damit hat man einen echten Allrounder, ein Fahrrad, mit dem man fast alles machen kann.

Gemüseanbau für Anfänger – Ein Stück Selbstversorger

Gemüseanbau Selbstversorger

Ganz ehrlich, ich bin wohl die am wenigsten geeignete Person um diesen Blogbeitrag zu schreiben. Ich bin die Person, die mit dem Handy Fotos von den Pflanzen macht, um sie dann mit einer App identifizieren zu lassen. Ich laufe mit meiner Oma per Videochat durch den Garten und frage sie bei jeder Pflanze ob und wann man diese zurückschneiden muss. Doch genau deshalb kann ich nach meinem ersten richtigen Gartenjahr sagen: Es funktioniert! Auch mit Minuswissen kann man seinen eigenen Salat aus dem Garten genießen.