Brotbacken im Fränkischen Seeland

Backtag beim Backofenverein Absberg

Ja, es ist voll im Trend! Ja, es macht gefühlt grad jeder! Und ja, ich will es natürlich auch machen! Brotbacken.

Und das Beste an diesem Trend: Es ist total gesund, nachhaltig und ein entspannender Zeitvertreib weit ab von Bildschirmen. Die Sache hat nur einen Haken. Die Koch- und Backgene in meiner Familie wurden völlig unfair verteilt. Während die Einen selbstgemachte Nudeln trocknen und die Anderen über das richtige Sauerteigrezept philosophieren, geht bei mir der Hefezopf nicht auf und der Pizzateig kommt aus dem Supermarkt. Also brauche ich Hilfe – erfahrene Hilfe. 

Durch den Gunzenhäuser Burgstallwald mit „Klaus, die Fledermaus“

Walderlebnispfad "Klaus, die Fledermaus" | Foto: Vera Held

Eigentlich wollten wir nur ein bisschen durch den winterlichen Burgstallwald in Gunzenhausen spazieren. Vielleicht ein, zwei Stationen des Trimm-dich-Pfads mit den Kindern ausprobieren. Aber dann haben wir jemanden getroffen: Klaus, die Fledermaus. Und die hat uns mitgenommen auf einen wunderschönen Walderlebnispfad im Fränkischen Seenland, auf dem Bobbycars in Bäumen wachsen, „Sprücheklopfer“ Denkanstöße geben und Bäume Kopf stehen.

Herrliches Ski- und Langlaufvergnügen im Fränkischen Seenland

Das Fränkische Seenland ist jetzt nicht weithin als Wintersport-Destination bekannt. Aber wenn genug Schnee liegt, so wie es momentan eben der Fall ist, dann können Langläufer und sogar Alpinisten durchaus auf ihre Kosten kommen. Hier erfahrt ihr, wo gespurte Loipen und Skihänge mitsamt Lift zu finden sind. Also schnallt die Bretter an und los geht’s!

Der Jakobsweg im Fränkischen Seenland – Wir Pilgern! Teil 1

Jakobsweg

Gleich mal vorneweg: Wer einmal seinem Alltag entfliehen und sich in ein kleines Abenteuer stürzen will, der sollte sich die folgenden Zeilen sehr genau durchlesen:

Wie wäre es mit einem 2-Tage-Trip bei dem ihr leckeres Essen genießen, traumhafte Landschaften entdecken und spannende Geschichte erleben könnt? Hier ist er. Ein Kurzurlaub um mal eben kurz das Hamsterrad zu verlassen. Seid mutig und traut euch alleine oder teilt das Erlebnis mit einer geliebten Person – in meinem Fall: mit meiner Mama.

Achja, kleiner Reminder: Bald ist Weihnachten! Verschenkt lieber gemeinsame Zeit, statt Dinge!

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Walter Oberhäußer aus Unterschwaningen und das Fränkische Seenland

Eine Surfschule, Segler, Badegäste: Am Dennenloher See war Anfang der 1970er-Jahre viel geboten. Mittlerweile geht es ruhiger zu. Vor allem Angler kommen her. Manche haben ein Wohnmobil dabei. Selbst an einem regnerischen Herbstvormittag sitzen einige Unerschrockene am Ufer. Walter Oberhäußer aus Unterschwaningen ist hier aufgewachsen. Regelmäßig führt er Gäste durch seine Heimatgemeinde im Fränkischen Seenland – und natürlich auch an den See. Und dort zeichnet sich schon der nächste Wandel ab.

Museens-Wert: Das Schloss Ratibor im Museums-Check

Das Jagdschloss Ratibor steht seit beinahe 500 Jahren an prominenter Stelle in der Altstadt von Roth. Georg der Fromme, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, ließ es 1535-1538 errichten. Die Innenausstattung ist allerdings mitnichten 500 Jahre alt, auch wenn sie vom Stil her vielleicht so aussehen mag. Tatsächlich ist sie gerade einmal 100 Jahre alt. Die Fabrikantenfamilie Stieber erwarb das ehemalige markgräfliche Jagdschloss im Jahr 1791. Der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens sollte sich auch in einem standesgemäßen Wohnsitz widerspiegeln und so ließ Wilhelm Stieber die Innenräume Ratibors komplett neu ausstatten. Allerdings im Stil der Renaissance. Historismus nennt man das, oder man könnte auch sagen: Retro. 

Leseherbst: Neue Bücher rund um das Fränkische Seenland

Die Blätter färben sich langsam bunt, das Licht verändert sich, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Der Herbst ist zweifellos im Anmarsch und für mich ist Herbstzeit ganz klar Lesezeit. Schon in den vergangenen Jahren hab ich euch Bücher vorgestellt, die im Fränkischen Seenland spielen oder von Autoren aus der Region zu Papier gebracht wurden (siehe Links am Ende). Und auch für den Herbst 2020 möchte ich euch neuen (oder neu entdeckten) Lesestoff mit Lokalkolorit empfehlen.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Charly Hummel aus Muhr am See und das Fränkische Seenland

Charly Hummel

Als der Altmühlsee von Franz Josef Strauß, dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten, eingeweiht wurde, spielte er im Posaunenchor: Charly Hummel aus Muhr am See. Er hat als Bub in den Altmühlwiesen Kühe gehütet. An gleicher Stelle nur ein paar Jahrzehnte später fährt Hummel mit der MS Altmühlsee als Kapitän über den See. Auch wenn er die Kapitänsmütze vor kurzem an den Haken gehängt hat, das Seenland hat Charly Hummels Leben stark beeinflusst – und tut es noch.

Zeitzeugen im Fränkischen Seenland: Fritz Walter aus Absberg und das Fränkische Seenland

Fritz Walter vor seiner Ferienwohnung "Helga"

„Maislabyrinth, Oldtimertreffen, Heimatverein, Mühlenweg, Echt Brombachseer…“ Hinter all dem stecken nicht nur beliebte Tourismusangebote der Region, sondern auch Absbergs Altbürgermeister Fritz Walter. Er hat die Entstehung des Fränkischen Seenlandes damals nicht nur live miterlebt, sondern auch selbst einen Teil seiner Felder für den Bau des Sees verkauft. Ich besuche ihn in seinem Haus keine 200 Meter vom See entfernt und während unseres Gesprächs erfahre ich nicht nur viele Einsichten in seine persönliche „Seebau-Geschichte“, sondern auch das ein oder andere amüsante Detail.