Abschiedsinterview mit Seenland-Königin Katharina: „Bleib immer du selbst!“

Drei Jahre hat Katharina Strobl als „Katharina die I.“ das Fränkische Seenland als Königin repräsentiert. Drei Jahre voller Termine und Erlebnisse liegen hinter der 23-jährigen Röttenbacherin. Drei Jahre, die sie nicht missen möchte: „Ich bin unendlich dankbar“, sagt sie im Abschiedsinterview. Sie erzählt, wie erstaunt sie von der Wirkung einer „Hoheit“ auf andere Menschen war und sie verrät, was sie nun in Zukunft in ihrer Freizeit ohne Zepter und Krone machen wird.

MUSEENs-Wert: Der Weg der Wasserkraft im Museums-Check (mit Infografik)

Wann ist ein Museum eigentlich ein Museum? Muss es zwingend in einem Gebäude untergebracht sein? Das habe ich mich gefragt, als ich den ganz neuen, erst 2019 vom Wasserwirtschaftsamt eröffneten Erlebnispfad „Weg der Wasserkraft„, abgelaufen bin. Auf einem fünf Kilometer langen Wanderweg erfährt man mit interaktiven Stationen und Schautafeln alles zur Wasserkraft am Brombachsee. Ich finde: Es ist ein Open-Air-Museum und deswegen verdient der „Weg der Wasserkraft“ auch einen eigenen Musuems-Check mit Infografik.

Wer wird die neue Seenlandkönigin? Kandidatin Annalena Ficker stellt sich vor

Drei Kandidatinnen hoffen derzeit darauf, am 19. Oktober den Thron der Fränkischen Seenlandkönigin zu beerben. Nach zwei Jahren gibt nämlich die amtierende Königin Katharina ihr Zepter an die Nachfolgerin ab. Auch die 20-jährige Annalena Ficker aus Weißenburg bewirbt sich um das Amt und hofft, bei der Krönungsparty auf der MS Brombachsee die Jury und das Publikum zu überzeugen. Ich habe ihr vorab schon mal ein paar Fragen zu ihrer möglichen Regentschaft gestellt.

Eine neue Seenlandkönigin wird gewählt: Jane Kress im Kandidatinnen-Interview

Am Samstag, 19. Oktober wird auf der MS Brombachsee die neue Seenlandkönigin gewählt und auch gleich gekrönt. Eine der drei Kandidatinnen, die Katharina auf den Thron folgen wollen, ist die 22-jährige Jane Kress aus Pleinfeld. Im Kandidatinnen-Interview hat sie erzählt, warum sie das Fränkische Seenland so liebt; aber sie hat sich auch Gedanken gemacht, was man noch verbessern könnte. 

Anwärterin auf den Thron der Seenlandkönigin: Carolin Büttner stellt sich vor

Unglaublich. Schon drei Jahre sind vergangen, seit Katharina zur zweiten Fränkischen Seenlandkönigin gekrönt wurde. Und nun ist es an der Zeit, eine Nachfolgerin zu finden. Am 19. Oktober ist es so weit, da findet die Wahl mit Inthronisierung auf der MS Brombachsee statt. Drei Finalistinnen kämpfen um den Titel, und ich habe ihnen mit ein paar Fragen auf den Zahn gefühlt. Was denken sie über das Fränkische Seenland? Wo wollen sie als Regentin anpacken? Den Anfang macht die 22-jährige Carolin Büttner aus Hilpoltstein. 

Der Hahnenkammsee: Klein, aber oho!

Vor zwei Jahren hat der Hahnenkammsee seinen 40. Geburtstag gefeiert, nun hat er sich auch noch einer Verjüngungskur unterzogen. Der Zweckverband hat das 40 jahre alte Strandhaus über den Winter modernisiert und ein neuer Pächter ist auch gleich noch eingezogen. Am vergangenen Wochenende wurde das „Haus am See“ nun offiziell eingeweiht und alle Besucher waren sich einig: War der Hahnenkammsee vorher schon ein schmuckes Kleinod, so kann er sich jetzt erst recht sehen lassen. Für ruhesuchende Naturliebhaber ist er der ideale Ort – und ein perfektes Ausflugsziel für den Herbst!

Gastbeitrag: Einmal auf hohe Brombach-See mit dem VGN-Bahnsommer

Einfach in den Zug einsteigen, wieder aussteigen, und den Sommer genießen. Das geht, denn der VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) bringt euch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die schönsten Gegenden um Nürnberg. Fränkische Schweiz, Altmühltal,… und natürlich das Fränkische Seenland. Bei einer Genuss-Tour durch das Spalter Hügelland hat Outdoor-Expertin Nora Beyer die Vorzüge des Aromahopfens und die herrliche Landschaft kennengelernt und hier für euch zusammengefasst. Nachahmen ist unbedingt erwünscht! Ein Gastbeitrag von Nora Beyer.

Barrierefreier Wakeboardspaß – jeder kann übers Wasser brausen!

Barrierefreier Urlaub. Dabei denken die meisten erst mal an Rollstuhlrampen, breite Türstöcke, Aufzüge, Behindertentoiletten. Aber mit Sicherheit nicht ans Wakeboarden. Eine actionreiche, rasante Wassersportart – wie soll das bitte für bewegungseingeschränkte Personen funktionieren? Dass es ganz hervorragend funktioniert, haben nun zwei Jungs von „H20ski“ bewiesen. Sie kamen zur Wakeboardanlage an den Brombachsee und haben ihr barrierefreies Board vorgestellt.

Bildergalerie: Wer baut die schönste Sandburg?

Jedes Jahr wird er gesucht. Der beste, kreativste, technisch versierteste Sandburgen-Baumeister! Beim Sandburgen- und Sandskulpturen-Wettbewerb in Langlau sind der Fantasie der Künstler keine Grenzen gesetzt. Naja doch, eine Grenze gibt es schon: Binnen zwei Stunden muss das Bauwerk stehen. Dann kürt die Jury den Gewinner. Und ich freue mich sehr, dass ich heuer als Jurymitglied eingeladen war und über die tollen Ideen der Urlauber staunen durfte!