Kleines Dorf, großer Genuss: Zur Linde in Stirn

Das kleine Dörfchen Stirn, auf einem Hügel oberhalb des Großen Brombachsees gelegen, ist bei Genießern kein unbekannter Ort. Das Landgasthaus zur Linde ist nämlich eine der ersten Adressen im Fränkischen Seenland, wenn es um kulinarische Qualität geht. Der Fallstaff Gastro-Guide, Gault & Millau, Slow Food und viele andere Genussbibeln empfehlen das schmucke Restaurant und machen Stirn so zu einer Pilgerstätte der regionalen Kochkunst. 

Augen- und Gaumenschmaus in der Alten Vogtei

Die Alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach ist in keinem der großen, renommierten Genuss- und Gastroführer zu finden. Sollte sie aber. Denn hier kann man in historischem Ambiente hervorragend speisen. Bei der Suche nach einem Begriff, der die Küche der Alten Vogtei am ehesten treffend beschreibt, hat man sich für „weltfränkisch“ entschieden. Das passt: Weltfränkisch ist eine Kombination aus heimischer, regionaler Kochkunst mit Einflüssen aus der ganzen Welt. 

Hoffmanns-Keller: Von Spalt aus direkt in den siebten Genusshimmel

Der Hoffmanns-Keller in Spalt war überhaupt erst der Anlass, der mich zur Artikelserie „Fränkisches Schlaraffenland“ inspiriert hat. Denn er wurde Ende 2018 als ein Newcomer in dem renommierten Gault&Millau Gastro-Führer aufgenommen – mit stolzen 14 Punkten, was dann auch gleich eine begehrte „Haube“ einbrachte. Und das nicht zu Unrecht: Das junge Gastronomenpaar zaubert allerfeinste kulinarische Genüsse, vom eigenen Wildbret bis zur Hopfenpraline.

„Traut’s euch!“ – Käse selber machen ist gar nicht so schwer

Fleisch, Eier und Käse bekommt man im landwirtschaftlich geprägten Fränkischen Seenland oft direkt vom Bauernhof. Wie wäre es aber den Käse sogar komplett herzustellen? Die Schmalzmühle bei Wassertrüdingen ist weithin als das Do-it-yourself-Käse-Mekka bekannt. Hier lernten schon tausende Besucher in einem Seminar, wie man aus Milch selbst Käse herstellt. Egal ob Frischkäse, Weichkäse oder Schimmelkäse: Die Grundtechnik ist eigentlich für jede Sorte gleich und viel leichter, als ich gedacht habe. 

SSdSS: Schäufele-Test im Schlossbräustüberl Ellingen

Winter-Zeit ist wieder Schäufele-Zeit! Und deswegen ziehe ich weiter auf meiner Mission SSdSS – „Seenland sucht das Subber-Schäufele“! Zu Beginn der Testsaison Winter 2018/19 hat es mich ins Schlossbräustüberl nach Ellingen verschlagen. Und dort habe ich mich verliebt – in die bislang beste Schäufele-Soße überhaupt. Außerdem konnte das Schlossbräustüberl einen Extra-Punkt abkassieren.

Ab in die Pilze! Pilzesammeln in den Wäldern des Seenlands

Immer wieder kommt es um diese Jahreszeit vor, dass man im Wald den Pilzesammeln begegnet. Mit Messeren, Körbchen und meistens auch einem kleinen Buch bewaffnet kriechen sie durchs Unterholz, um in dunklen Ecken des Waldes schmackhafte Pilze zu sammeln. Wer in den Wäldern des Fränkischen Seenlands auch „in die Pilze“ gehen will, sollte sich auf jeden Fall gut informieren: Finden kann man zahlreiche verschiedene Arten, aber nicht alle sind genießbar und einige sogar tödlich giftig.

Erntezeit im Fränkischen Seenland: Zwetschgen, Äpfel und Kürbisse vom Direktvermarkter

Früher als sonst und viel, viel mehr. Das ist das Motto für die diesjährige Ernte, zumindest in Sachen Zwetschgen, Äpfel und Kürbisse. „Wir wissen gar nicht, wohin mit dem ganzen Zeug“, jammern viele Obstbaumbesitzer. Kein Problem, wir nehmen da gerne etwas ab und backen und kochen leckere Gerichte aus regionalem Obst und Gemüse vom Direktvermarkter. Hier erfahrt ihr, wie ihr an die Früchtchen kommt!

Bummeln und Genießen: Die schönsten Märkte der Saison

Kommen Sie näher, kommen Sie ran! Schauen Sie, was das Fränkische Seeland zu bieten hat. Kunst und Handwerk, kulinarische Köstlichkeiten und landwirtschaftliche Produkte vom Direkterzeuger. Auf wunderschönen Märkten – teils direkt an den Seen, teils in malerischen Städtchen – kann man bummeln, staunen und probieren. Mit dem folgenden Shopping-Guide verpasst ihr keinen wichtigen Markt!

Mung Daal statt Schäufele: Internationale Küche im Fränkischen Seenland

Rodizio? Mung Daal? Mutton Shani Korma? Chimichangas? Quesadillas? Gaeng Ped? Oder doch lieber ein Tatarenhut? All diese Dinge mit den komischen, unaussprechlichen Namen haben eines gemeinsam: Man kann sie essen. Ja, auch den Tatarenhut (zumindest indirekt). Wer im Fränkischen Seenland nach internationaler, ja sogar exotischer Küche abseits von Pizzeria, Gyros und Dönerbude sucht, wird mehr als fündig – und kann mit seinem Gaumen eine geschmackliche Weltreise unternehmen…